Monsanto sammelt Sojabohnen
Kritik an weiterer Massenpatentierung für konventionelle Züchtung
Das internationale Netzwerk »Keine Patente auf Saatgut« spricht von »Biopiraterie im großen Maßstab«. Mit dem Patent EP08742297 erhalte Monsanto den Zugriff auf mehr als 250 Pflanzen, die auf ihre Tauglichkeit für Klimaveränderungen geprüft werden sollen. Betroffen sind wilde und gezüchtete Sojapflanzen aus Asien und Australien. Für die konventionelle Züchtung beanspruche Monsanto ein Monopol auf die Verwendung von mehreren 100 Genvarianten, die bei diesen Pflanzen natürlicherweise vorkommen. Zuvor war das Patent bereits in den USA, Kanada, China und Südafrika angemeldet worden.
»Monsanto versucht, die Kontrolle über die genetische Vielfalt zu erlangen, die benötigt wird, um beispielsweise Nutzpflanzen an den Klimawandel anzupassen«, sagt Ruth Tippe von »Keine Patente auf Saatgut!«.
Das Netzwerk kritisiert zudem, das Patentamt dürfe nach korrekter Auslegung keine Patente auf Verfahren zur konventionellen Züchtung erteilen. Bereits im Mai 2012 hatte das EU-Parlament eine entsprechende Resolution verabschiedet. Die Behörde habe diese Aufforderung aber bislang weitgehend ignoriert. had
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.