Kein Friede den Hütten
Bretterbauten auf dem Oranienplatz sorgen weiter für massive Kritik von Innensenat und Baurechtsexperten
Im Streit um das Protestcamp der Flüchtlinge und deren kürzlich errichtete Holzhütten auf dem Oranienplatz setzt Innensenator Frank Henkel (CDU) wieder auf einen harschen Tonfall. So nannte Henkel den Hüttenbau einen »Affront« und einen »Tiefpunkt« in der bisherigen Debatte um das Zeltlager.
Die Baukammer Berlin (BK), die Standesvertretung von Bauingenieuren, warf der im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zuständigen Bauaufsicht vor, sich in Bezug auf »elementare Sicherheitsvorschriften« »Wegzuducken« und »Wegzuschauen«. Die Verwaltung müsse sehr genau überlegen, ob so Vertrauen in ihre Arbeit weiter möglich ist, heißt es in einem Schreiben der BK. Nur, weil kein Bauantrag gestellt werden müsse, hieße das nicht, dass Brandschutz und andere Sicherheitsvorschriften nicht gelten würden, so die BK.
Der Verwaltungsrechtsexperte und emeritierte Professor für öffentliches Recht, Hans Paul Prümm, kritisierte die Bauten ebenfalls: »Sie verstoßen sowohl gegen die Bauordnung, das Bundesbaugesetz als auch gegen das Grünanlagengesetz.« Das Gleiche habe allerdings auch für die Zelte gegolten, sagte er der »Berliner Morgenpost«. Auch nach Einschätzung eines Verwaltungsrechtsexperten sind die Hütten rechtswidrig. Die Polizei will nach zwei Bränden und einem Buttersäureanschlag auf das Infozelt auf dem Platz nun ab und zu vor Ort Wache stehen.
Die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), hielt sich zuletzt nicht für zuständig für die Lösung der Probleme und verwies auf Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD), die seit Wochen mit den Flüchtlingen über einen Abbau der Zelte verhandelt. Kolat wiederum will über den Verlauf und Zwischenergebnisse dieser Verhandlungen nichts preisgeben. Noch am Freitagabend hatte sich die Senatorin zusammen mit der ehemaligen Ausländerbeauftragten des Senats, Barbara John, ein Bild von den Zuständen auf dem Platz gemacht, wie der Tagesspiegel berichtete (Sonntag). Über die Gespräche vor Ort drang jedoch abermals nichts an die Öffentlichkeit. Die nächste Gesprächsrunde soll es laut der Grünen Abgeordneten Canan Bayram am 19. März geben.
Innensenator Henkel sind die Verhandlungen der Senatorin unterdessen kein Argument für die Untätigkeit des Bezirks. »Gespräche auf der einen Seite haben mit dem konsequenten Handeln, nämlich dem Abbau der Holzhütten, nichts zu tun«, sagte er. »Dazu ist der Bezirk verpflichtet. Er ist zuständig.« Die Hütten seien rechtswidrig wie die gesamte Besetzung des Platzes.
Henkel würde gerne räumen lassen, wurde aber vom Senat unter Führung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) gestoppt. Mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.