Grünes Plakat sorgt für grünen Unmut

Wagenknecht auf falschem Poster zum Krim-Konflikt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ein Plakat, das die LINKE-Vizevorsitzende Sahra Wagenknecht zeigt und Kritik an ihrer Position zum Krim-Konflikt darstellen soll, ist bei den Grünen auf Ablehnung gestoßen - obwohl es aus den eigenen Reihen stammt. Auf dem Poster im Stile grüner Wahlplakate, das der Europaabgeordnete Reinhard Bütikofer ins Netz stellte und das unter anderem von der Bundestags-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt verbreitet wurde, wird Wagenknecht vor dem Hintergrund offenbar russischer Bewaffneter und dem Spruch »Jetzt neu: Linkspartei erstmals für Auslandseinsätze« gezeigt.

Gegenüber dem »Tagesspiegel« erklärte Bütikofer, die Plakat-Aktion sei »als Provokation beabsichtigt, weil ich es unerträglich finde, mit welchem kühlen Zynismus Sahra Wagenknecht um Verständnis für die russische Krim-Aggression wirbt«. Wagenknecht hatte erklärt, man müsse sich mit einer möglichen Angliederung der Krim an Russland abfinden.

Der grüne Bundestagsabgeordnete Wolfgang Strengmann-Kuhn wandte sich an Bütikofer und erklärte, er sei »erstaunt«, die Aktion sei »deutlich unter deinem sonstigen Niveau und leider völlig kontraproduktiv«. Die Grünen-Politikerin Monika Lazar sagte: »Das hätten wir uns ersparen sollen.« Man dürfe die LINKE-Position zur Krim bedenklich finden, »aber genauso auf niveaulose Motivwahl in sozialen Netzwerken verzichten«. Der Berliner Landeschef, Daniel Wesener, erklärte: »Ich schäme mich für dieses Niveau, das dem von Sevim Dagdelen kaum nachsteht.« Die Bundestagsabgeordnete der Linkspartei hatte ihrerseits die Haltung der Grünen zum Konflikt in der Ukraine kommentiert: »Unerträglich diese verwelkten Grünen, die die Faschisten in der Ukraine verharmlosen, die antisemitische Übergriffe begehen.«

Am Sonntag machten eine Reihe von Grünen-kritischen Plakat-Fakes im Internet die Runde. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.