Werbung

Alkohol bleibt das größte Problem

Drogenberatungsstellen in Sachsen-Anhalt betreuten 2013 rund 10 000 suchtkranke Menschen

  • Daniel Möglich, Magdeburg
  • Lesedauer: 2 Min.
Alkohol, Kokain, Crystal Meth - viele Menschen greifen zu Drogen und kommen ohne fremde Hilfe nicht mehr davon los. Die 70 Mitarbeiter in den Beratungsstellen im Land arbeiten am Limit.

Magdeburg. Die Drogenberatungsstellen in Sachsen-Anhalt haben im Jahr 2013 rund 10 000 Suchtkranke betreut. »Das größte Problem sind ganz klar legale Drogen wie Alkohol«, sagte Helga Meeßen-Hühne von der Landesstelle für Suchtfragen in Magdeburg. Mit Sorge registrierten die Hilfsstellen aber auch den steigenden Konsum der gefährlichen Partydroge Crystal Meth.

»Crystal hat in manchen Landesteilen Heroin abgelöst«, erklärte Meeßen-Hühne. Die Droge wird meistens »gesnieft« - also mit kleinen Plastikröhrchen durch die Nase geschnupft. Die Konsumenten seien dann unheimlich euphorisch und eine Zeit lang voller Eifer und Tatendrang. »Die Betreuung von Crystal-Abhängigen erfordert viel Zeit und gut geschultes Personal, weil die Gesundheitsschäden oft verheerend sind«, sagte die Fachfrau.

Die Zahl der Hilfesuchenden ist laut Meeßen-Hühne seit fünf Jahren relativ konstant. »Im Jahr 2012 waren es 10 602, im Jahr davor 10 531«, berichtete sie.

Den typischen Suchtkranken gibt es nicht, weder im Hinblick auf Alter noch auf Geschlecht oder Herkunft. Die Gründe, weshalb Menschen zu Drogen greifen, sind vielfältig. »Und da spielt es letztendlich keine Rolle, ob wir von Alkohol, Kokain, Crystal oder anderen Substanzen reden«, betonte Meeßen-Hühne.

Viele suchten mit Hilfe der Droge Entspannung, Glück, mehr Energie im Job oder ganz einfach nur Spaß. »Und das Fatale ist: Am Anfang klappt das auch. Aber eben nur am Anfang.« Dann folge allerdings oft der tiefe Fall und bittere Verzweiflung. Wer bei den Suchtstellen anklopft, wünscht sich dann meist nur noch eins: einen Weg zurück ins ganz normale Leben.

In den 32 Beratungsstellen im Land kämpfen rund 70 Mitarbeiter gegen die Folgen der Sucht. Dabei steht ihnen jährlich ein Budget von etwa drei Millionen Euro zur Verfügung. »Im Grunde bräuchten wir aber mehr Geld. Denn viele Hilfsstellen sind nur sehr sparsam eingerichtet«, sagte Meeßen-Hühne. In anderen Bundesländern sei die Ausstattung bedeutend besser. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal