Verzicht auf Kerrys Konsenskuchen
Roland Etzel zum Schicksal der Nahostverhandlungen
Die Abwärtsspirale dreht sich weiter. Vorbei ist es mit den gemeinsamen Arbeitsessen; Israelis und Palästinenser kündigen eine unbequeme Zusage nach der anderen auf, die sie vor noch nicht so langer Zeit unter US-amerikanischer Nötigung einander gegeben hatten. Vorläufig also keine Verhandlungen mehr oder sonstige Rücksichtnahmen.
Nun könnte man urteilen: Außer (hohen) Spesen nichts gewesen. Hier wurde nur ein bisweilen hochintensives Auf-der-Stelle-Treten eingestellt. Andererseits wohnt jedem noch so quälenden Dialog doch die Hoffnung auf ein Ergebnis inne. Die ist nun passé. Die Wahrheit liegt wohl einmal mehr im Auge des Betrachters. Zwar sind alle betroffen, dennoch nicht gleichermaßen.
Ein israelischer Kommentator meinte launig, beide Seiten seien einfach des halb garen Kuchens überdrüssig, den ihnen US-Außenminister Kerry da servieren wollte. Das mag wahr sein. Allerdings sollte man schon hinzufügen, dass die israelische Seite auf Kerrys Konsenskuchen viel eher verzichten kann. Sie behält ja ihren Vorzugsplatz im palästinensischen Selbstbedienungsladen. Ministerpräsident Netanjahu kündigte gerade genüsslich an, Israel werde sich wieder ein Scheibchen Ostjerusalem abschneiden. Für die Palästinenser bedeutet der Verzicht dagegen wohl erst einmal Nulldiät.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.