Versicherung zahlte nicht
Krank im Ausland
Hat der Urlauber die Notrufzentrale der Versicherung nicht verständigt, muss er später beweisen, dass die Behandlung notwendig war - so das Münchner Amtsgericht (Az. 273 C 32/13).
Der Urlauber erkrankte 2010 in Kamerun, wurde von Verwandten in eine Klinik gebracht und eine Woche lang behandelt. Später legte er der Versicherung Rechnung und Unterlagen vor und verlangte die Klinikkosten in Höhe von 3265 Euro. Er hatte er keinen Arztbrief.
Die Versicherung zahlte nicht; das Gericht gab ihr Recht. Der Kläger habe nicht bewiesen, dass die Voraussetzungen des Versicherungsfalls vorgelegen hatten. Die Notrufzentrale hätte eingeschalten werden müssen. Ohne erkennbare Diagnose reiche die Klinikrechnung nicht. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.