Schöner streiten

Andreas Fritsche hält Bemerkung der Jungen Union für überflüssig

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Es sah so gut aus. Es hatte eine so wichtige Symbolwirkung. Vor dem Landtag hängten Jusos, Linksjugend solid, Junge Union, Junge Liberale und Grüne Jugend gemeinsam ein Plakat auf. »Schöner leben ohne Nazis« steht darauf. Doch die demonstrative Einigkeit währte nicht lange.

Sebastian Walter hatte geholfen, den Slogan an einer Laterne anzubringen. Doch unmittelbar danach fand er eine Pressemitteilung der Jungen Union (JU). Darin wurde das gemeinsame Vorgehen als »Bereicherung für die politische Kultur« bezeichnet. Doch der JU-Landesvorsitzende Philipp Schwab ergänzte, »die parteiübergreifende Einigkeit darüber, rechtsextremistische Meinungen zu verurteilen«, könne nur ein erster Schritt zu einem »antiextremistischen Grundkonsens« sein. Er forderte die anderen Jugendverbände auf, auch gegen »linksextremistische Bedrohungen der Demokratie« klar Position zu beziehen.

»Sich an dem Extremismusmodell zu bedienen ist einfach, jedoch fatal«, reagierte solid-Landessprecherin Franziska Matschke empört. Juso-Vizelandeschef Timm Buchholz erklärte: »Links und Rechts auf eine Stufe zu stellen ist eine gefährliche Tendenz, die wir nicht unterstützen, da dadurch die Gefahr von Rechts verharmlost wird.«

Linke und konservative Heißsporne sprangen für die Plakataktion über ihren Schatten. Solid musste über rechtspopulistische Äußerungen einzelner CDU-Politiker hinwegsehen, biss sich auf die Lippen. Die Junge Union sprang zu kurz. Sie hätte sich ihren Seitenhieb besser genauso verkniffen. Denn wenn sich fünf streiten, freut sich der Sechste. Die NPD meldete die Gründung eines Landesverbandes der Jungen Nationaldemokraten.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.