Weniger Zusammenhalt im Osten

Studie der Bertelsmann-Stiftung zeigt Defizite in den neuen Ländern

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 3 Min.
Sind Ostdeutsche weniger solidarisch als Westdeutsche? Der am Montag veröffentlichte »Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt« legt dies zumindest nahe.

Der Ossi meckert gern, ist undankbar und nun auch noch weniger am Gemeinwohl orientiert als seine Landsleute im Westen. Zumindest ist das ein Ergebnis der am Montag veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Demnach landen die fünf neuen Länder auch auf den fünf letzten Plätzen des Rankings. Am größten ist der Zusammenhalt im reichen Hamburg, dicht gefolgt von Baden-Württemberg, ganz unten finden sich Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt.

Doch warum sind die vermeintlich egoistischen Wessis solidarischer? »Je höher das Bruttoinlandsprodukt eines Bundeslandes, je niedriger das Armutsrisiko, je urbaner das Wohnumfeld und je jünger die Bevölkerung, desto höher der Zusammenhalt«, meint Ko-Autor Kai Unzicker von der Jacobs University in Bremen.

Im Umkehrschluss heißt das: Je ausgeprägter die soziale Schieflage, desto geringer der soziale Zusammenhalt. So ist es kein Wunder, dass die Autoren gar eine wachsende Kluft zwischen Ost und West ausmachen. Die Bertelsmann-Forscher haben dafür Sekundärdaten der Jahre 1990 bis 2012 ausgewertet. Das heißt, man verzichtete auf eine eigenständige Befragung, sondern sichtete Material aus anderen Erhebungen wie dem Eurobarometer oder dem Portal der Statistischen Landesämter.

Dieser Langzeitvergleich zwischen allen 16 Ländern belegt, dass sich der Zusammenhalt in Thüringen, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern seit 1990 verschlechtert hat. Die Bertelsmann-Stiftung nennt das »Abwärtstrend«. In Brandenburg konnte man sich nach Einbrüchen wieder auf dem Wendeniveau stabilisieren. Sachsen-Anhalt wiederum »befindet sich seit 1990 konstant in der Schlussgruppe«. Trotzdem kommen die Autoren zu dem Schluss, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt seit 1990 gestiegen sei. Wenn auch im Osten langsamer.

Allerdings rudern die Forscher etwas zurück. So bleibe der »positive Zusammenhang« zwischen Zusammenhalt und florierender Wirtschaft auch dann bestehen, »wenn man den Ost-West-Faktor kontrolliert«. Sprich: Egal, ob Ost oder West: »Für beide gilt gleichermaßen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt dort höher ist, wo es den Menschen wirtschaftlich besser geht.« Im prosperierenden Dresden stellt sich die Lage also anders dar als in Pasewalk oder Suhl.

Doch was versteht man bei der wirtschaftsliberalen Bertelsmann eigentlich unter gesellschaftlichem Zusammenhalt? »Eine Gesellschaft mit starkem Zusammenhalt zeichnet sich durch enge soziale Beziehungen, emotionale Verbundenheit und ausgeprägte Gemeinwohlorientierung aus«, heißt es dazu im Studientext. Wobei sich etwa die sozialen Beziehungen noch einmal aufgliedern in »soziale Netze«, »Vertrauen in die Mitmenschen« und »Akzeptanz von Diversität«. Gerade die Akzeptanz des Andersseins habe sich in Deutschland verbessert, unterstreichen die Studienautoren in ihrem Fazit.

So habe die Toleranz gegenüber Homosexuellen in den letzten 25 Jahren zugenommen. Auch bei den Zuwanderern habe sich einiges getan, auch wenn sich hier eine Akzentverschiebung abzeichnet. So betont Ko-Autor Unzicker, dass die grundsätzliche Skepsis gegenüber Immigranten abgenommen habe, dafür erwarte man aber, dass diese ihren traditionellen Lebensstil ausgeben: »Weniger Das-Boot-ist-voll-Parolen, aber mehr Anpassungsdruck«.

Dass die Ostdeutschen hier Fortschritte gemacht haben, bestätigt auch Reinhard Liebscher vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (SFZ) gegenüber »nd«. »Seit dem Jahr 2000 stimmen immer mehr Befragte der Aussage zu, dass Ausländer ihr Leben bereichern«, so Liebscher. Er muss es wissen, schließlich führt das SFZ seit 1989 in regelmäßigen Abständen Umfragen in Ostdeutschland durch. Die Ergebnisse landen auch im alljährlich erscheinenden »Sozialreport« der Volkssolidarität. Kommentar Seite 4

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal