Keine Spur von drei jungen Israelis, aber 80 Verhaftungen

Große Suchaktion im Westjordanland und Razzia vor allem bei Hamas-Funktionären

  • Oliver Eberhardt
  • Lesedauer: 3 Min.
Im Westjordanland werden seit Donnerstag drei israelische Jugendliche vermisst. Israels Regierung sagt, die Hamas habe das Trio entführt. Doch viele Fragen sind noch offen.

Noch drei Gilad Schalits? Immer wieder äußern Israels Medien in diesen Tagen die Befürchtung, dass sich der Fall des jungen Soldaten, der sich Jahre lang in der Hand der Hamas im Gazastreifen befand, wiederholen könnte. Drei weitere Ofir Rahums? Abrupt sind in der Öffentlichkeit Erinnerungen an den 16-jährigen Jungen wach geworden, der 2001 über das Internet nach Ramallah gelockt worden und dort mit 15 Schüssen getötet worden war.

Die Medien des Landes berichten nahezu ohne Pause jedes Detail über das Verschwinden von drei israelischen Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 19 Jahren. Dafür unterbrachen sie auch die Fußballübertragungen und die Schabbath-Ruhe. Doch es wird immer wieder darauf verwiesen, dass Regierung und Sicherheitsorgane versuchen, den Informationsfluss zu steuern.

Im Grunde ist kaum etwas bekannt - weder der Öffentlichkeit noch den Sicherheitskräften - außer: Die drei jungen Männer, von denen einer in einer Siedlung nördlich von Jerusalem wohnt, während die beiden anderen aus dem Kernland stammen, wurden das letzte Mal am Donnerstagabend an einer Anhalterstation außerhalb des Siedlungsblocks Gusch Etzion südlich von Jerusalem gesehen. Dort warteten sie auf Fahrer, die sie in Richtung Stadt mitnehmen. Das Fahren per Anhalter ist für Israelis eine normale Form der Fortbewegung. Die Busverbindungen außerhalb der Städte sind schlecht, man ist auf Autofahrer angewiesen.

Es folgte eine gigantische Suchaktion. An die 2000 Soldaten und nahezu der gesamte Inlandsgeheimdienst Schin Beth suchen nach den drei Jugendlichen, die an Religionsschulen im Westjordanland studieren. Bei einer Razzia am Sonntagmorgen wurden rund 80 Palästinenser, darunter viele Hamas-Funktionäre festgenommen. Auch jordanische und ägyptische Sicherheitskräfte sind beteiligt. Damit die drei nicht über die Grenze geschafft werden können, verstärkten die beiden Länder dort ihre Präsenz.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu sieht die Ereignisse trotz der dürftigen Informationslage als Bestätigung für seine kategorische Ablehnung der mit Unterstützung der Hamas gebildeten palästinensischen Einheitsregierung. »Unsere Kinder sind von einer Terrororganisation entführt worden«, sagte er Journalisten am Sonntag und ließ keinen Zweifel, dass er die Hamas meinte, ohne sie beim Namen zu nennen.

Sprecher der Organisation wiesen eine Beteiligung indes zurück. Auch die palästinensische Regierung lehnt eine Mitverantwortung ab. Dort verweist man auf einige Details, die sowohl Israels Regierung als auch Sicherheitskräfte und Militär nicht offen ansprechen. Die drei Jugendlichen wurden das letzte Mal in jenen Teilen des Westjordanlandes gesehen, die sich komplett unter israelischer Kontrolle befinden. Palästinensische Sicherheitskräfte dürfen sich dort nicht aufhalten. Und es war Israels Regierung, die im April als Reaktion auf die palästinensische Weigerung, die Verhandlungen fortzusetzen, die Zusammenarbeit mit der palästinensischen Regierung auf ein Minimum zurückfuhr.

Israels Regierung hält dem entgegen, die Täter stammten aus den Gebieten unter palästinensischer Kontrolle. Sie sagt aber auch, man wisse nicht, wer die Täter seien und wo sie sich aufhielten. Am späten Sonntagnachmittag begann Israels Militär damit, Hebron hermetisch abzuriegeln. Mit Betonblöcken wurden alle Zufahrtsstraßen abgesperrt, die von Palästinensern genutzt werden dürfen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal