Ost-Pfarrer kritisieren Gauck

Streit um Auslandseinsätze: Protestbrief gegen Abkehr des Bundespräsidenten von Idealen der christlichen DDR-Friedensbewegung

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Ostdeutsche Pfarrer kritisieren das Plädoyer von Bundespräsident Joachim Gauck für Auslandseinsätze der Bundeswehr. Wie die »Bild«-Zeitung berichtet, sammeln die Ost-Berliner Pfarrer Klaus Galley und Siegfried Menthel unter Kollegen Unterschriften für einen Protestbrief an Gauck, der in der DDR selbst Pastor war. In dem Schreiben werfen sie Gauck vor, sich von den Idealen der christlichen DDR-Friedensbewegung abzuwenden. Wie viele Pfarrer den Brief bereits unterschrieben haben, wollten die Initiatoren laut »Bild« noch nicht bekanntgeben. In dem Brief beziehen sich die Pfarrer dem Bericht zufolge auf das Abschlussdokument der Ökumenischen Versammlung der DDR-Kirchen von 1989. Darin heißt es: »Umkehr zum Frieden muss deshalb für uns heute die Mitwirkung an der Überwindung der Institution des Krieges einschließen. Im Verzicht auf militärische Gewalt als Mittel der Politik sehen wir einen notwendigen Schritt zur Schaffung einer europäischen und weltweiten Friedensordnung.«

Besonderen Anstoß nehmen die Autoren an der Rede Gaucks auf der Münchner Sicherheitskonferenz, der sie »entschieden widersprechen«. »Mit dieser Rede verabschieden Sie sich aus dem Konsens von 1989 und empfehlen der Bundesrepublik als Bundespräsident eine andere Politik als die damals von uns geforderte.« Wie wenig militärische Mittel geeignet seien, bestehende Konflikte zu lösen, zeige gerade der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan: »Dessen vielen sinnlosen Opfern sind wir es schuldig, nicht die militärischen Kapazitäten unseres Landes zu verstärken, sondern den Zivilen Friedensdienst zum deutschen Exportschlager zu machen.«

Bei der Sicherheitskonferenz hatte Gauck im Januar eine Neuausrichtung der deutschen Außenpolitik gefordert. Deutschland müsse »bereit sein, mehr zu tun für jene Sicherheit, die ihr über Jahrzehnte von anderen gewährt wurde«. Deutschland werde zwar nie rein militärische Lösungen unterstützen, sagte Gauck. »Aber wenn schließlich der äußerste Fall diskutiert wird - der Einsatz der Bundeswehr - dann gilt: Deutschland darf weder aus Prinzip 'nein' noch reflexhaft 'ja' sagen.« epd/nd

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.