Geschichte der Opfer als Theaterstück
NSU-Terror
Das Westfälische Landestheater in Castrop-Rauxel will die Familiengeschichte von Opfern des rechtsextremen NSU-Terrors auf die Bühne bringen. Für das Stück »Schmerzliche Heimat« habe Regisseur Christian Scholze das Buch von Semiya Simsek, der Tochter des Opfers Enver Simsek, als Schauspiel bearbeitet, teilte das Theater in Castrop-Rauxel mit. Die Uraufführung ist für den 17. Oktober angekündigt. Die Vorstellungen sollen durch Nachgespräche und eine Theaterpädagogik sensibel begleitet werden.
In ihrem Buch schildere Simsek das Leben ihrer türkischen Familie in Deutschland und den Mord an ihrem Vater am 9. September 2000 in Nürnberg, hieß es. Sie berichte, wie das Verbrechen und die Ermittlungspannen ihr Vertrauen in Deutschland erschütterten. Aus ihren bitteren Erfahrungen formuliere sie einen vielbeachteten Appell an die Gesellschaft, Verantwortung für einander zu übernehmen. Das Theaterstück »Schmerzliche Heimat« ist eine Koproduktion mit dem Theater Hof. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.