Frauen an der Front? Wegtreten!

Zehn Prozent der Bundeswehrsoldaten sind weiblich – aber nicht gleichberechtigt

  • Lesedauer: 5 Min.

In der Bundeswehr dienen derzeit rund 18 600 Frauen als Berufs- und Zeitsoldatinnen. Das sind rund zehn Prozent der Truppe. Hinzurechnen kann man annähernd 34 000 weibliche Zivilbeschäftigte. Dass die Bundeswehr trotz aller Bemühungen seit der Jahrhundertwende eine Männerdomäne geblieben ist, lässt sich nicht leugnen. Geradezu extrem zeigt sich das in Calw, wo die Bundeswehr das Kommando Spezialkräfte (KSK) stationiert hat. Für die Elite der Elite taugen Frauen nicht – heißt es seit 18 Jahren. Obwohl es Bewerbungen gab, hat es noch keine Soldatin geschafft, in den Kreis der Kommandosoldaten aufgenommen zu werden. Warum? Weil die physischen Anforderungen einfach zu groß sind, lautet die 08/15-Antwort.

Auch wenn sie im Großen und Ganzen stimmen mag, galt das offenbar nicht für eine Bewerberin, die 2012 den sechs Monate andauernden Test zur Aufnahme in den Männerclub erfüllt hat – und dann plötzlich in ihrer alten Einheit, einem Bataillon für elektronische Kampfführung, unabkömmlich war. Das jedenfalls berichtet der Wehrbeauftragte des Parlaments.

Truppenbild ohne Dame

»Die Integration von Frauen ... hat in der Nachfolge des Urteils des Europäischen Gerichtshofes vom Januar 2000 im Fall Tanja Kreil versus Bundesrepublik Deutschland und der dadurch initiierten vollständigen Öffnung der Streitkräfte für das andere, das vermeintlich schwache Geschlecht, enorme Fortschritte gemacht.« (Aus der Bundeswehr-Studie »Truppenbild ohne Dame?«)

Für jedes negative Beispiel lässt sich auch das Gegenteil finden. Und vorführen. In Gestalt von Oberleutnant Schmidt, Laura Schmidt. Sie dient in einer Fallschirmjägereinheit, ist also auch »ein harter Kerl«. In der vergangenen Woche trat sie bei einem Symposium an der Hamburger Führungsakademie auf und beschrieb ihren Weg zur Akzeptanz.

Vorurteile habe es jede Menge gegeben. Doch sie kämpfte, um die hohen Anforderungen an Psyche und Fitness zu erfüllen, trainierte so hart, dass sie in der Spitzengruppe der männlichen Soldaten mithalten konnte. »Um 180 Grad« habe sich da das Verhältnis gedreht, sagt Frau Oberleutnant.

So ein Bericht macht sich gut auf einem Symposium, auf dem ein eklatanter Widerspruch zwischen dem immer wieder propagiertem Ziel und der Wirklichkeit offenbar wird. Die Studie »Truppenbild ohne Dame« des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, die Grundlage des Symposiums war, mache ihr keine Angst, sagte Ursula von der Leyen (CDU). Aber Sorgen macht sie sich sicher, denn sie konstatiert ein »eingetrübtes Integrationsklima«.

In die Fragebogenuntersuchung des Bundeswehrzentrums waren 14 500 Soldaten und Soldatinnen involviert. Auf 80 Seiten findet sich nur wenig, das die positiven Erfahrungen von Oberleutnant Schmidt stützt und auf eine Verbesserung des Integrationsklimas schließen lässt. Allenfalls allgemeine Antworten von Befragten lassen auf eine Trendwende hoffen. 2005 erwarteten 61 Prozent der Männer eine Zunahme von Problemen im dienstlichen Alltag, wenn Frauen in großer Anzahl in die Truppe kommen. 2011 waren es nur sechs Prozent weniger Männer, die diese Annahme teilten.

Dabei wollen die uniformierten Frauen richtig mittun bei der neuen Art der globalen Vorwärtsverteidigung. Sie dienen längst nicht mehr nur in Vorzimmern oder im Sanitätsdienst. Sie sind in den Kampftruppen ebenso zu finden wie bei den Feldjägern. Sie warten nicht nur Flugzeuge und Hubschrauber, sie fliegen sie auch. Seit April gibt es die erste Wachoffizierin auf einem deutschen U-Boot.

Der Prozentsatz jener Frauen, die für eine aktive Außenpolitik Deutschlands plädieren, hat von 45 auf 57 Prozent zugenommen und nähert sich – laut Studie – dem Niveau der Männer an. 65 Prozent der befragten Frauen sind der Ansicht, dass militärische Gewalt zur Durchsetzung nationaler Interessen bisweilen notwendig ist. 2005 war nur jede zweite befragte Frau dieser Meinung.

So wie Laura Schmidt es schilderte, verhält sich die Masse der männlichen Soldaten. Sie glauben zu einem Gutteil, dass Frauen »dem harten Leben im Feld« nicht gewachsen sind. 2005 votierten 28 Prozent in dieser Weise, 2011 waren es schon 34 Prozent. Die Frage ist, welchen Einfluss die Erfahrungen »im Felde«, also vor allem die Auslandseinsätze haben? Zumal die Studie »Truppenbild ohne Dame?«, die zur Grundlage der Hamburger Debatte genommen wurde, nicht den Anspruch erheben kann, taufrisch zu sein.

Dass Frauen körperlich anspruchsvollen Funktionen nicht gewachsen sind, meinen 52 Prozent der Männer. Das sind acht Prozent mehr als 2005. 36 Prozent sprechen sogar von einem Verlust an militärischer Kampfkraft durch die Integration von Frauen. Fazit: Die Bundeswehr – so sagen 57 statt wie zuvor 52 Prozent der uniformierten Männer – entwickelt sich durch die Integration von Frauen zum Schlechteren. Waren 2005 noch 83 Prozent der Meinung, man könne mit den Soldatinnen gut zusammenarbeiten, so waren es 2011 noch 77 Prozent.

22 Prozent beantworten die Frage nach Frauen in Vorgesetztenpositionen negativ. Das bestätigte sich auch in der Debatte an der Führungsakademie. Von den über 4200 Soldaten, die seit 2005 dort den Stabsoffizier-Lehrgang absolvierten, waren lediglich knapp 100 Frauen. Auch die Lehrgänge zur Vorbereitung auf den General- und Admiralstabsdienst sind bis auf wenige Ausnahmen männlich belegt. Kein Wunder also, dass fast jeder zweite von den Bundeswehr-Sozialwissenschaftlern Befragte sicher ist, dass die Integration von Frauen in die Streitkräfte noch großer Anstrengungen bedarf.

Doch es gibt, wie die Verteidigungsministerin in ihrem Grußwort an das Symposium deutlich machte, keine Alternative. Von der Leyen schlug einen weiten Bogen zwischen den Folgen des demografischen Wandels bis hin zur Notwendigkeit, den Dienst in den Streitkräften attraktiver zu machen. Die Integration von Frauen in die Truppe sei dabei ein entscheidendes Element: »Eine Bundeswehr, die nicht fähig ist, gleiche Chancen für alle zu bieten, wird irgendwann auch die Akzeptanz in der Gesellschaft verlieren.« Und was wäre verheerender für die praktizierte deutsche Außen- und Sicherheitspolitik?

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal