Rehm will nicht klagen
Weitspringer beharrt jedoch auf weiteren Analysen
Düsseldorf. Paralympics-Sieger Markus Rehm wird seine Nichtnominierung für die Leichtathletik-EM rechtlich nicht anfechten, beharrt aber auf weiteren wissenschaftlichen Analysen. »Ich werde keine juristischen Schritte einleiten, aber ich werde alle Möglichkeiten nutzen, um nachzuweisen, dass ich mir keinen Vorteil verschafft habe«, sagte der 25-jährige Leverkusener am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Kienbaum. »Es darf nicht in den Köpfen bleiben, dass ich nur wegen der Beinprothese gewonnen habe. Das wäre ein extrem falsches Bild.«
Auch für den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) und den Deutschen Behindertensportverband (DBS) ist der Fall Rehm nicht erledigt. »Der Dialog mit dem DBS geht weiter und es werden weitere Untersuchungen angestrebt«, kündigte DLV-Präsident Clemens Prokop an. Bereits Anfang September wird es eine Sitzung der gemeinsamen Arbeitsgruppe geben. Das Gremium wurde eingerichtet, als der Start des behinderten Weitspringers bei den deutschen Meisterschaften der Nichtbehinderten absehbar war.
Der DLV hatte den unterschenkelamputierten Weitspringer nicht nominiert, obwohl er bei jenen deutschen Meisterschaften in Ulm mit dem paralympischen Weltrekord von 8,24 Metern den Titel gewann und die EM-Norm erfüllte. Eine Grundlage der Entscheidung waren biomechanische Messungen der Sprünge vom vergangenen Samstag. Die Daten ließen darauf schließen, dass Rehm im Moment des Absprungs durch die Karbon-Beinprothese einen unerlaubten Vorteil gehabt haben könnte. Sowohl der Springer als auch Experten halten diese Untersuchung für unzureichend.
»Wenn mir nachgewiesen wird, dass ich durch die Prothese einen Vorteil hatte, lasse ich alle Weiten aus der Liste streichen und gebe den Titel zurück«, sagte Rehm. »Dazu sind weitere Analysen wichtig, bis ein umfassendes Bild erstellt sein wird.« Die Entscheidung, trotz aller Bedenken gegen die Studie keine rechtlichen Schritte einzuleiten, ist für ihn eine Frage des Fair Play. »Die EM in Zürich ist für mich durch«, sagte Rehm der ARD. Er habe »Respekt« für die anderen Sportler, wolle nicht weiter für Verwirrung sorgen und »fair bleiben«. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.