Drosophila suzukii im Anflug

Im Jahr 2011 wurde die Kirschessigfliege hierzulande erstmals registriert - für Obstbauern in Rheinland-Pfalz ist sie bereits ein großes Problem

  • Lesedauer: 2 Min.
Die Kirschessigfliege hat sich rasant ausgebreitet und befällt Obst in ganz Deutschland. Die rheinland-pfälzischen Bauern klagen über Ernteausfälle. Doch die Bekämpfung der Fliege ist schwierig.

Mainz. Sie machen reifes Obst binnen weniger Tage ungenießbar: Kirschessigfliegen (Drosophila suzukii) bereiten den Obstbauern in Rheinland-Pfalz große Sorgen. »Die Früchte sind einem schnellen Verderb ausgeliefert«, sagt Andrea Schneider vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) in Mainz der dpa. »Dass es so massiv kommt, haben wir nicht erwartet.« Hohe Ernteausfälle seien keine Seltenheit mehr. »Wir haben festgestellt, dass Brombeeren die Lieblingskultur der Kirschessigfliegen sind«, sagt Uwe Harzer vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz (DLR) in Neustadt/Weinstraße. Derzeit machen sich die Parasiten aber vor allem über Zwetschgen her. Doch auch Johannisbeeren, Süß- und Sauerkirschen, Aprikosen und Himbeeren zählen zu den bevorzugten Früchten. »Beim Wein ist es ruhig an der Front, das kann aber noch kommen«, so Harzer.

Ursprünglich kommt die sehr anpassungsfähige Fliegenart aus dem asiatischen Raum, 2011 wurde sie erstmals in Deutschland registriert. Die Tiere hätten von der milden Witterung im vergangenen Winter profitiert und sich im Frühjahr noch weiter ausbreiten können, sagt Felix Briem, Biologe am Julius-Kühn-Institut. Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen betreibt im badischen Dossenheim große Obstbau-Versuchsflächen.

In Rheinland-Pfalz ist nach Harzers Angaben die Vorderpfalz besonders betroffen. Auch in Rheinhessen konnten viele Kirschen, Aprikosen und Mirabellen nicht geerntet werden. Nachdem sich die nur etwa drei Millimeter große Fliege rasant verbreitet hat, gibt es noch kein effektives Mittel, um der Plage Herr zu werden. Befallene Früchte sollten in Plastik verpackt und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um die Larven abzutöten. Das DLR experimentiert derzeit mit engmaschigen, vorbehandelten Netzen. Außerdem verringern in kurzen Abständen aufgestellte Fruchtfliegenfallen den Bestand.

Für 2014 wurde in Deutschland ausnahmsweise ein chemisches Pflanzenschutzmittel zugelassen - »quasi als Notfallgenehmigung, um die Obsternte zu retten«, sagt Andrea Schneider vom BWV. Es sei jedoch recht teuer in der Anwendung. Uwe Harzer vom DLR empfiehlt, die Ernteintervalle zu verkürzen und reifes Obst alle zwei bis drei Tage vom Baum abzunehmen. Geerntetes Obst sollte dann rasch gekühlt werden. »Wir alle hoffen auf einen kalten Winter, sonst können wir das Buch zuklappen«, sagt Harzer. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal