Beratungsbus für Arbeitslose unterwegs
Arbeitslose und Hartz-IV-Bezieher können sich in den kommenden sechs Wochen in einer mobilen Beratungsstelle des Berliner Arbeitslosenzentrum der evangelischen Kirche (BALZ) Hilfe zu ihren Amts-Bescheiden holen. Dazu wird ein Bus der Wohlfahrtsverbände täglich vor einem der zwölf Berliner Jobcenter Station machen, so das BALZ am Montag. Sozialarbeiter und Fachanwälte werden kostenlos Fragen etwa zum Arbeitslosengeld II beantworten, Bescheide überprüfen oder Auskünfte zu Rechtsmitteln gegen die Entscheidungen der Jobcenter geben.
Hintergrund der jährlich stattfindenden Beratungstour unter dem Motto »Irren ist amtlich - Beratung kann helfen« sei die Tatsache, dass Hartz-IV-Empfänger häufig unzureichende Beratung, unverständliche Bescheide oder gar Fehlentscheidungen der Jobcenter erhielten, hieß es. Im vergangenen Jahr gab es den Angaben zufolge am Berliner Sozialgericht mehr als 26 000 Klagen zu Hartz IV. Mehr als 40 Prozent der Klagen sollen zumindest teilweise erfolgreich gewesen sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.