EU fordert Freilassung von estnischen Polizisten durch Russland
Beamte wurde angeblich in Estland von russischen Sicherheitskräften festgenommen
Brüssel. Die EU schaltet sich in den Fall eines nach Russland verschleppten Sicherheitspolizisten aus Estland ein. Der Beamte müsse sofort freigelassen werden und in sein Heimatland zurückkehren können, teilte der Sprecher der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton in der Nacht zum Freitag in Brüssel mit.
Die EU-Delegation in Moskau habe bei den dortigen Behörden eine rasche Lösung angemahnt. Die EU wirft Moskau vor, das Vorgehen verstoße gegen internationales Recht und gegen den Grundsatz unverletzbarer Grenzen.
Die genauen Umstände des Falles sind unklar. Nach Angaben der Regierung Estlands vom vergangenen Wochenende war der Polizist von russischen Behörden auf estnischem Gebiet festgenommen worden, als er nahe des Grenzübergangs Luhamaa im Einsatz war. Russlands Inlandsgeheimdienst FSB hatte hingegen erklärt, der Beamte sei auf russischem Territorium im Zuge eines Spionageabwehr-Einsatzes verhaftet worden. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.