Ökonom Piketty fordert: Vermögen offenlegen
Mehr Transparenz über Ungleichgewicht von Reichtum und Arbeitseinkommen / Kritik an rasant steigenden Wohnungspreisen
Berlin. Der französische Bestseller-Autor Thomas Piketty (»Das Kapital im 21. Jahrhundert«) hat mehr Transparenz beim Offenlegen von Vermögen verlangt. In vielen Ländern sei es sehr schwierig, entsprechende Daten zu erhalten, kritisierte der in Paris lehrende 43-jährige Professor am Freitag auf der Frankfurter Buchmesse. Sein Buch, das historisch das Ungleichgewicht zwischen Vermögen und dem Einkommen aus Arbeit in globaler Sicht untersucht, hat vor allem in den USA für Furore gesorgt. Piketty setzt sich für eine stärkere Besteuerung der Vermögen weltweit ein. In Europa seien zwar die Vermögen nicht so ungerecht verteilt wie in den USA, sagte Piketty. Angesichts der rasant gestiegenen Immobilienpreise insbesondere in Metropolen wie Paris oder London sei es für junge Menschen aber kaum noch möglich, Wohnungseigentum mit Hilfe des eigenen Einkommens zu finanzieren. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.