Analysator der Macht der Märkte
Der Nobelpreis in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an den Franzosen Jean Tirole
Stockholm. Der Wirtschafts-Nobelpreis 2014 geht an Jean Tirole aus Frankreich. Das verkündete die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Montag in Stockholm. Der 61 Jahre alte Ökonom, der an der Universität Toulouse lehrt, wurde für seine Forschungen über Marktmacht und Regulierung ausgezeichnet.
Tirole zählt nach Angaben der Universität Mannheim, wo er im Jahr 2011 die Ehrendoktorwürde erhielt, zu den einflussreichsten und produktivsten Wirtschaftswissenschaftlern weltweit. Bereits Anfang der 1980er Jahre habe er über Spekulationsblasen geforscht. Er veröffentlichte zudem Arbeiten zur Industrieökonomik, Spieltheorie und Vertragstheorie.
Offiziell heißt die Auszeichnung »Preis der schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften zum Andenken an Alfred Nobel«. Anders als die klassischen Nobelpreise geht sie nicht auf das Testament des Dynamit-Erfinders Nobel zurück, sondern wurde 1969 erstmals vergeben.
Verliehen wird die mit acht Millionen schwedischen Kronen dotierte Auszeichnung am 10. Dezember, dem Todestag Nobels, in Stockholm. 2013 war sie an die US-amerikanischen Börsenforscher Eugene F. Fama, Lars Peter Hansen und Robert J. Shiller gegangen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.