Fähre nach Helgoland mit Gasantrieb
Berlin. Zwischen Helgoland und dem deutschen Festland soll ab nächstem Jahr eine Fähre verkehren, die Flüssiggas als Antrieb nutzt. Die Fähre könne »als Modell für eine neue Generation ›grüner‹ Schiffe in Europa dienen«, teilte die EU-Kommission am Dienstag in Berlin mit. Damit könne die Luftverschmutzung über dem Meer verringert werden. Die EU hatte das Acht-Millionen-Euro-Projekt mit rund vier Millionen Euro bezuschusst. Die Fähre soll zwischen der Insel und Cuxhaven in Niedersachsen verkehren. Dank des neuartigen Antriebs könnten insbesondere gefährliche Schwefelemissionen eingespart werden, warb die EU-Kommission für das Modell. Im Fall des Pilotprojekts trage dies zum Schutz der Nordsee und insbesondere des Nationalparks Wattenmeer bei. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.