Rote Flora macht weiter wie bisher

Bestand des Kulturzentrums in Hamburg nun sicherer

  • gk
  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Im Hamburger Schanzenviertel ist wenig davon zu merken, dass die Rote Flora rekommunalisiert wurde. Spaziergänger und Barmitarbeiter auf dem Schulterblatt, an dem das autonome Zentrum steht, freuen sich, dass es jetzt nicht mehr dem Immobilienhändler Klausmartin Kretschmer gehört, und dass sich die Stadt für den Erhalt ausgesprochen hat. Am 1. November jährte sich die Besetzung der Flora zum 25. Mal, genau zu diesem Datum wurde das Gebäude für 820 000 Euro an eine städtische Stiftung überschrieben. »Der vom Senat Anfang des Jahres angekündigte Rückerwerb der Roten Flora ist damit umgesetzt«, erklärte der Finanzsenator. 2001 hatte ein rot-grüner Senat die Flora für 370 000 DM verkauft. Eine Stellungnahme der »Flora«, so ein Aktivist gegenüber »nd«, wird es erst nach dem wöchentlichen Plenum geben. Die BesetzerInnen haben durch die Jahre immer wieder betont, die Flora bleibe besetzt. So läuft der Betrieb unverändert weiter, der Umbau geht voran. gk

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.