Empfindliche Reaktionen aus Frankreich auf Merkels Belehrungen
Bundeskanzlerin hatte in Paris größere Reformanstrengungen angemahnt / Sozialistische Regierung will eigene Wirtschaft mit neuem Gesetz ain Schwung bringen
Paris. Mit ihrem Reformaufruf an Frankreich hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scharfe Attacken aus dem Nachbarland eingehandelt. »Maul zu, Frau #Merkel«, twitterte der Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon am Sonntagabend auf Deutsch. Er fügte hinzu: »Frankreich ist frei.« Merkel solle sich besser um die »Armen« in ihrem eigenen Land und um die ruinierte deutsche Infrastruktur kümmern.
Merkel hatte am Wochenende in der »Welt am Sonntag« die bisherigen Reformanstrengungen in Frankreich und Italien als unzureichend bewertet. Die EU-Kommission habe »deutlich gemacht, dass das, was bis jetzt auf dem Tisch liegt, noch nicht ausreicht«, erklärte die deutsche Regierungschefin und hob hervor: »Dem schließe ich mich an.«
Frankreichs Finanzminister Michel Sapin sagte dazu am Sonntag, die Regierung in Paris setze ihre Reformen für Frankreich um und »nicht, um diesem oder jenem europäischen Politiker eine Freude zu machen«. Sapin verwies dabei auch darauf, dass Merkels Äußerungen im Zusammenhang mit dem Parteitag der CDU, deren Vorsitzende sie ist, in dieser Woche in Köln gesehen werden müssten. »Wir machen Reformen«, hob Sapin im Sender France 5 hervor.
Die sozialistische Regierung in Paris will am Mittwoch ein neues Reformgesetz für die Wirtschaft vorlegen. Dieses sieht unter anderem die Ausweitung verkaufsoffener Sonntage vor. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.