Zusammen kämpfen

Simon Poelchau über Griechenland und den Reichtum hierzulande

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Die deutsche Linke schaut derzeit gespannt auf Griechenland. Mit Recht, denn die Sparpolitik wurde dort gerade abgewählt. Doch auch hierzulande ist einiges im Argen. So zeigt eine neue Studie, dass die Vermögen der Superreichen weitaus beträchtlicher sind als bisher gedacht - und dass damit auch die Kluft zwischen Arm und Reich weitaus größer ist.

Zwar ist Deutschland nicht Athen - hierzulande gibt es etwa keine Massenarbeitslosigkeit und -armut in einem Ausmaß wie in dem Krisenland. Doch wirkt auch in Deutschland die vorherrschende Krisenpolitik als große Umverteilung von unten nach oben - allerdings erheblich subtiler. Nachdem etwa Finanzinstitute wie die Commerzbank mit Steuergeldern gerettet wurden, regiert man nun im Namen der Schwarzen Null. Die Folgen sind bekannt: marode Schulgebäude und kaputte Straßen.

Und während die Geldflut der Europäischen Zentralbank ihr Ziel in den Krisenstaaten, nämlich die Wirtschaft dort anzukurbeln, verfehlt, vergrößert sie in Deutschland den Abstand zwischen Unten und Oben. Denn die Reichen können sich nun billig verschulden und Immobilien kaufen, während die Mieten für die einfache Bevölkerung ins Unermessliche steigen. Deswegen sollte die Linke nicht für, sondern mit Griechenland für mehr Gleichheit und Gerechtigkeit kämpfen.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.