Neoliberale Begrenztheit

Lena Tietgen fragt sich, ob das Zeitalter des Neoliberalismus sich wirklich dem Ende zuneigt.

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Spatzen pfiffen es vom Dach: Die Marktliberalisierung im Bildungsbereich wird auf diesen zurückschlagen. Doch die Politik wollte nicht hören. Die Universität Amsterdam steht mit ihren Geldproblemen und die dortigen Studenten mit ihrer Furcht vor einer weiteren Privatisierung ihrer Hochschule und den damit verbundenen steigenden Studienkosten nicht allein. Auch in Deutschland kriselt es im Hochschulsystem schon seit Langem. Bislang sind allerdings in erster Linie die privaten Unis betroffen. 2008 berichteten Medien erstmals über steigende Insolvenzen privater Hochschulen. 2014 traf es die Berliner Humboldt-Viadrina School of Governance und aktuell die Hochschule Neuss für Internationale Wirtschaft GmbH. Deren Existenz war auffallend kurz - beide gingen erst 2009 an den Start.

Als die Bologna-Reform ins Rollen kam, war man noch euphorisch. Der Wirtschaft angepasste und über Grenzen kompatible Studiengänge sollten das Wissen in die Welt tragen und gleichzeitig für Gewinnoptimierung in den Bilanzen der Universitäten sorgen. Der Begriff »Intellektuelles Kapital« machte die Runde. Die Herausbildung der Wissensgesellschaft versprach ungeahnte Rendite, wandelte man nur die Universitäten in ein Unternehmen um. Das motivierte findige Politiker und Wirtschaftsvertreter, Privatuniversitäten zu gründen, die zunächst, angeregt durch die Schwerfälligkeit des deutschen Ordinarien-Systems, aus dem Boden sprossen. Ein Irrsinn, der einem Irrtum unterliegt, denn geistige Produktion vermehrt sich jenseits aller ökonomischen Zwänge aus sich selbst, versperrt sich somit neoliberaler Verwertung.

Das wird sich nicht ändern. Ändern können sich nur die Bedingungen. Da kann ein gemeinsamer Streik von Lehrenden und Studierenden wie in Amsterdam nur ein Anfang sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -