Venezuela ermittelt gegen Pharmakonzerne

Bayer und Merck sollen sich durch Währungsbetrug illegal bereichert haben

  • Lesedauer: 2 Min.
Venezuela befindet sich in einer Wirtschaftskrise. Um die Versorgungskrise zu kekämpfen, führte die Regierung günstige Wechselkurse ein. Nun wirft sie Pharmakonzernen vor, sich illegal bereichert zu haben.

Venezuelas Gesundheitsminister wirft mehreren Pharmaunternehmen vor, was nichts anderes als eine Selbstverständlichkeit in kapitalistischen Ökonomien ist. »Sie stellen die Arzneien her, die ihnen Gewinn bringen«, sagte Henry Ventura in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Und doch hat Venturas Aussage ihre Berechtigung – und deshalb leitete Venezuela ein Ermittlungsverfahren gegen Unternehmen, darunter die deutschen Bayer und Merck, ein.

Konkret wird den Pharmakonzernen vorgeworfen, auf unlautere Art und Weise Vorteile aus subventionierten Wechselkursen gezogen zu haben. Statt die Kurse für die Herstellung oder den Import von günstigen Medikamenten zur Behandlung chronischer Krankheiten zu nutzen, hätten sie rentablere Produkte wie Vitamine produziert oder importiert.

Hintergrund der von Venezuela eingeführten subventionierten Wechselkurse ist die seit wenigen Jahren andauernde Wirtschaftskrise. Das Land mit der sozialistischen Regierung ist vom Erdölexport abhängig. Fast alle Deviseneinnahmen stammen aus dem Verkauf des Rohstoffes. Sehr viele Waren werden importiert, darunter auch Mittel des täglichen Bedarfes wie Nahrungsmittel und Medikamente. Seit dem der Ölpreis auch wegen des Schiefergas-Booms in den USA massiv gesunken ist, fehlen Devisen. In der Folge breitete sich in dem südamerikanischen Land eine starke Inflation aus, die heimische Währung Bolivar wertete ab. Versorgungsengpässe, die Ausbreitung eines Schwarzmarktes und politische Unruhen sind die Folge.

Um der Situation Herr zu werden, führte die Regierung feste Vorzugskurse für die Anbieter von wichtigen Gütern wie Nahrungsmittel und Medikamente ein. Den Pharmakonzernen wird nun vorgeworfen, diese subventionierten Wechselkurse ausgenutzt zu haben. Konkret wird Merck vorgeworfen, das Schilddrüsenmedikament Euthyrox nicht ausreichend anzubieten. Ein Merck-Sprecher betonte, sein Unternehmen habe nichts mit den Engpässen zu. Ein Bayer-Sprecher sagte, man arbeite eng mit der venezolanischen Regierung zusammen, um die Versorgung mit Medikamenten sicherzustellen. nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal