Venezuela ermittelt gegen Pharmakonzerne

Bayer und Merck sollen sich durch Währungsbetrug illegal bereichert haben

  • Lesedauer: 2 Min.
Venezuela befindet sich in einer Wirtschaftskrise. Um die Versorgungskrise zu kekämpfen, führte die Regierung günstige Wechselkurse ein. Nun wirft sie Pharmakonzernen vor, sich illegal bereichert zu haben.

Venezuelas Gesundheitsminister wirft mehreren Pharmaunternehmen vor, was nichts anderes als eine Selbstverständlichkeit in kapitalistischen Ökonomien ist. »Sie stellen die Arzneien her, die ihnen Gewinn bringen«, sagte Henry Ventura in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters. Und doch hat Venturas Aussage ihre Berechtigung – und deshalb leitete Venezuela ein Ermittlungsverfahren gegen Unternehmen, darunter die deutschen Bayer und Merck, ein.

Konkret wird den Pharmakonzernen vorgeworfen, auf unlautere Art und Weise Vorteile aus subventionierten Wechselkursen gezogen zu haben. Statt die Kurse für die Herstellung oder den Import von günstigen Medikamenten zur Behandlung chronischer Krankheiten zu nutzen, hätten sie rentablere Produkte wie Vitamine produziert oder importiert.

Hintergrund der von Venezuela eingeführten subventionierten Wechselkurse ist die seit wenigen Jahren andauernde Wirtschaftskrise. Das Land mit der sozialistischen Regierung ist vom Erdölexport abhängig. Fast alle Deviseneinnahmen stammen aus dem Verkauf des Rohstoffes. Sehr viele Waren werden importiert, darunter auch Mittel des täglichen Bedarfes wie Nahrungsmittel und Medikamente. Seit dem der Ölpreis auch wegen des Schiefergas-Booms in den USA massiv gesunken ist, fehlen Devisen. In der Folge breitete sich in dem südamerikanischen Land eine starke Inflation aus, die heimische Währung Bolivar wertete ab. Versorgungsengpässe, die Ausbreitung eines Schwarzmarktes und politische Unruhen sind die Folge.

Um der Situation Herr zu werden, führte die Regierung feste Vorzugskurse für die Anbieter von wichtigen Gütern wie Nahrungsmittel und Medikamente ein. Den Pharmakonzernen wird nun vorgeworfen, diese subventionierten Wechselkurse ausgenutzt zu haben. Konkret wird Merck vorgeworfen, das Schilddrüsenmedikament Euthyrox nicht ausreichend anzubieten. Ein Merck-Sprecher betonte, sein Unternehmen habe nichts mit den Engpässen zu. Ein Bayer-Sprecher sagte, man arbeite eng mit der venezolanischen Regierung zusammen, um die Versorgung mit Medikamenten sicherzustellen. nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal