Neue Warnstreiks bei der Post
Die Berliner müssen wegen eines Warnstreiks bei der Post teilweise wieder länger auf Briefe und Pakete warten. Rund 1000 Beschäftigte der Brief- und Paketzustellung legten nach Angaben der Gewerkschaft ver.di am Mittwoch die Arbeit nieder. Auch am Donnerstag wird gestreikt. Die Post greift zu ungewöhnlichen Gegenmaßnahmen: In Berlin werden Pakete nun auch von DHL-Mitarbeitern aus Polen zugestellt. »Diese sind erfahrene Zusteller, die freiwillig zur Unterstützung im Berliner Raum im Einsatz sind«, sagte eine Postsprecherin. Sie würden ebenso bezahlt wie die Kollegen in Deutschland. Ver.di nannte den Einsatz der Polen »skandalös«. »Das ist eine völlig neue Strategie, den Arbeitskampf im eigenen Land zu unterwandern, die auch bei der Bundespolitik auf Interesse stoßen dürfte«, sagte ein Sprecher. »Die Deutsche Post setzt alles daran, verzögerte Sendungen so schnell wie möglich auszuliefern«, teilte das Unternehmen mit. Bundesweit beteiligten sich demnach am Mittwoch insgesamt rund 5500 Mitarbeiter an den Warnstreiks.
Grund für den erneuten Warnstreik ist die ergebnislos verlaufene fünfte Verhandlungsrunde mit der Deutschen Post vor einer Woche. Ver.di fordert eine Arbeitszeitverkürzung von 38,5 Stunden auf 36 Stunden in der Woche bei vollem Lohnausgleich. Damit sollen die tariflichen Folgen der Ausgliederung von Teilen der Paketzustellung in die konzerneigene Tochter DHL Delivery GmbH ausgeglichen werden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.