Bei G7: Polizisten funkten Goebbels-Rede

Bericht: Beamte verbreiten berüchtigte Nazi-Ansprache über private Funkgeräte / Disziplinarverfahren eingeleitet - Staatsanwaltschaft sieht kein strafbares Handeln

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bei dem Polizeieinsatz zum G7-Treffen im bayerischen Elmau hat es offenbar einen schweren Zwischenfall gegeben - auf Seiten der Beamten. Wie der »Spiegel« berichtet, sollen zwei Bereitschaftspolizisten über Funk einen Ausschnitt aus einer Goebbels-Rede verbreitet haben. Die Beamten waren laut dem Magazin eingesetzt, um das Gelände zu sichern. Über private Funkgeräte spielten sie fünf Tage vor Beginn des G7-Gipfels das berüchtigte Zitat aus der Sportpalastrede des NS-Reichspropagandaministers Joseph Goebbels von 1943 ab: »Wollt Ihr den totalen Krieg?«

Der Vorgang sei laut »Spiegel« aufgefallen, weil rund um das Treffen der selbst ernannten »Großen« in Bayrn der Funkverkehr um den Ort Elmau herum überwacht wurde. Das Blatt zitiert einen hochrangigen Sicherheitsbeamten mit den Worten, der Vorfall sei »skandalös« - nicht zuletzt, weil befürchtet werden müsse, dass »die Sicherheitskräfte von US-Präsident Barack Obama und anderer Regierungschefs das verfolgten«. Die Münchner Staatsanwaltschaft habe das Fall geprüft, aber kein strafbares Handeln gesehen. Im Polizeipräsidium Bonn sei allerdings ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden, dort zeigte sich ein Sprecher »entsetzt« über die beiden Polizisten. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -