Asoziales Treiben
Silvia Ottow über die falschen Versprechungen der Krankenhausreform
Geht die Krankenhausreform wie am Donnerstag im Bundestag vorgestellt über die Bühne, hätte die Berliner Charité vielleicht die Chance, 39 Pflegekräfte mehr zu bekommen. 600 würde sie benötigen. Die Beschäftigten haben sich zum Glück für Streik entschieden, vielleicht rüttelt der ja die Politik aus dem Tiefschlaf und bewegt sie, ihr »asoziales Treiben« - wie einige Ärzte die Gesetzesvorschläge für die Kliniken nennen - zu beenden. Vielleicht. Viel spricht allerdings dafür, dass die Bundesländer mit der gesetzwidrigen Weigerung durchkommen, in die Krankenhäuser zu investieren. Dann nehmen diese für Anschaffungen oder Umbauten einfach das Geld der Versicherten von den Krankenkassen und streichen Pflegestellen. So lief es bisher. Ein lächerliches Pflegeförderprogramm soll den Anschein erwecken, dass sich die Regierung kümmert.
Es ist beschämend, wie Union und SPD einen der wichtigsten Bereiche des alltäglichen Lebens langsam, aber sicher in ein marktkonformes Geschäftsfeld umwandeln, in dem der Mensch nicht die Hauptrolle spielt - egal ob er als Patient oder Pflegekraft auftritt. Hauptsache, es wird Gewinn generiert. Wo das nicht klappt, werden Häuser geschlossen. Wie weit es Patienten dann künftig in ein Krankenhaus haben, interessiert nicht.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.