Amnesty: Balkanstaaten misshandeln Flüchtlinge
Häufige Gewalt gegen Asysuchende in Serbien, Mazedonien und Ungarn dokumentiert
Berlin. Flüchtlinge, die über die Westbalkanroute nach Europa kommen wollen, sind nach Angaben von Amnesty International nicht sicher vor Gewalt. In Serbien und Mazedonien würden sie häufig von staatlichen Behörden oder kriminellen Banden misshandelt und erpresst, teilte die Menschenrechtsorganisation unter Berufung auf einen eigenen aktuellen Bericht mit. Zudem werden die Asylsuchenden dort demnach oft daran gehindert, in die EU weiterzureisen.
Nach Angaben von Amnesty nutzen viele aus Libyen kommende Flüchtlinge derzeit die Route über Griechenland, Mazedonien und Serbien nach Ungarn, um dem gefährlichen Weg über das zentrale Mittelmeer zu entgehen. Die Generalsekretärin der deutschen Amnesty-Sektion, Selmin Caliskan, sagte, die Flüchtlinge säßen in Mazedonien und Serbien in der Falle. Sie würden häufig misshandelt und hätten keine Chance auf ein faires Asylverfahren, das ihnen nach internationalem Recht zustünde. Selbst wenn sie es nach Ungarn schaffen, drohe ihnen auch dort Gewalt, hieß es weiter.
Amnesty appellierte an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Situation der Flüchtlinge auf ihrer für Mittwoch und Donnerstag geplanten Reise in die Staaten des Westbalkans anzusprechen. Die Regierungschefin wird an den zwei Tagen Albanien, Serbien und Bosnien-Herzegowina besuchen. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.