Gute Besserung!

REZENSION

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit die Lebenserwartung gestiegen und ein Oberschenkelhalsbruch im Alter kein Todesurteil mehr ist, hat die Angst der Menschen vor Krankheiten und Beschwerden hierzulande deutlich abgenommen. Wie bitte? Irgendetwas an diesem Satz stimmt doch nicht. Richtig, es muss »zugenommen« heißen. Die Angst nimmt zu - mit jeder neuen Krankheit, von der wir erfahren, möge sie auch auf anderen Kontinenten auftauchen. Habe ich dieselben Symptome? Wie kann ich mich schützen? Auch Informationen vergrößern die Angst. Vertrage ich Laktose? Gluten? Fischeiweiß? Muss ich umziehen, weil Abgase oder Lärm mich bedrohen? Darf ich eine Walderdbeere naschen oder liefere ich mich damit dem Fuchsbandwurm aus? Sollte ich mein Handy wegwerfen und wegen der multiresistenten Keime kein Krankenhaus mehr betreten?

Der Autor hält einer Gesellschaft von Hypochondern und Überbesorgten den Spiegel vor. Er analysiert, woher ihre diffuse Furcht rührt, was selbst Gesunde veranlasst, nach noch mehr Gesundheit zu streben und wer von diesem Wahn profitiert. ott

Sebastian Herrmann: Der Krankheitswahn. Gütersloher Verlagshaus, Hardcover, 256 Seiten, 34,99 €.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -