Start mit »Gemetzel«
Nibelungen-Festspiele
Mit der Premiere der Neuinszenierung »Gemetzel« starten an diesem Freitag in Worms die Nibelungen-Festspiele. Unter dem neuen Festspielintendanten Nico Hofmann sind im Zeitraum vom 31. Juli bis zum 16. August fast täglich Aufführungen vor dem Nordportal des Wormser Doms geplant. Erstmals soll dabei der Stoff der Nibelungensage aus der Sicht eines Kindes nacherzählt werden. Die Rolle von Ortlieb, des Sohns von Kriemhild und Hunnenkönig Etzel, übernimmt dabei die Schauspielerin Alina Levshin. In weiteren Rollen sind unter anderem Catrin Striebeck (Brünhild), Judith Rosmair (Kriemhild), Markus Boysen (Etzel) und Max Urlacher (Hagen) zu sehen.
Das von Albert Ostermaier für die Festspielsaison 2015 geschriebene Stück ist der Auftakt einer insgesamt dreiteiligen Reihe. Die Regie bei dem Festival führt der Direktor der baden-württembergischen Filmakademie und Grimme-Preisträger Thomas Schadt. Das Bühnenbild gestaltete Aleksandar Denic, der zuletzt in der gleichen Funktion für die Bayreuther Festspiele tätig war. Neben den Hauptaufführungen wird Interessierten auch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit »Werkstattgesprächen«, Vorträgen und einem Kindertag geboten.
Die bereits in den 1930er Jahren begründeten Nibelungen-Festspiele in Worms wurden 2002 durch eine Neuinszenierung der Nibelungensage wiederbelebt. Die Aufführungen finden unter freiem Himmel direkt am Wormser Dom statt. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.