Jagdszenen in Ungarn

  • Thomas Roser, Röszke
  • Lesedauer: 2 Min.

Weg, nur schnell weg. Vergeblich versuchen behelmte Staatsdiener, die in Bewegung geratene Menschenmasse unweit der südungarischen Grenzstadt Röszke zu stoppen. Bevor die dick gepolsterten Polizisten Schlagstöcke und Pfefferspray-Dosen gezogen haben, hasten über 100 Flüchtlinge die Böschung hinab und auf den nahen Asphalt: Mit den Rucksäcken auf ihren Rücken und Kindern in den Armen stolpern sie auf die Autobahn zur Flucht nach Budapest, nach Norden.

Doch hier haben die keuchenden Ausbrecher keine Chance. Von Süden, Osten und Norden nähern sich den nach Westen hetzenden Rucksackträgern zwei Hundertschaften Polizisten. Die Flucht in das nahe Wäldchen stoppt der Autobahnzaun. Eine Ausfahrt als scheinbar letzter Ausweg erweist sich als Falle. Unten tost der nach einer Stunde wieder freigegebene Verkehr, während die Flüchtlinge mit hängenden Köpfen eskortiert von der Polizei über die Autobahnbrücke zurück in Richtung der hohen Zäune des nahen Auffanglagers trotten.

Schon seit Tagen spielen sich in Ungarns Grenzland zu Serbien in Maisfeldern, auf Wiesen oder der bereits mehrmals gesperrten Autobahn chaotisch anmutende Jagdszenen ab. Heerscharen von Polizisten versuchen Flüchtlinge in die beiden Auffanglager in Röszke zu treiben. Nicht nur die Furcht, bei einer Abnahme der Fingerabdrücke in Ungarn das Recht auf einen Asylantrag an ihrem eigentlichen Zielland zu verlieren, lässt viele Flüchtlinge zögern. Auch die fehlende Versorgung und erbärmliche Zustände in den völlig überfüllten Lagern lassen sie entsetzt Reißaus nehmen.

Doch auch für jene, die sich registrieren lassen, ist in den überfüllten Lagern nicht immer Platz. Wer Glück hat, findet auf den provisorischen Campingplätzen auf den Äckern von Röszke im eigenen Zelt Unterkunft. Andere versuchen auf Pappkartons, mit dünnen Decken oder dem Verbrennen von Plastiktüten an den »Checkpoints« empfindlich kühlen Nächten zu trotzen. »Kalt, sehr kalt«, sei die Nacht gewesen, sagt ein Familienvater aus Syrien.

Die staatliche Hilfe für die unfreiwilligen Camper beschränkt sich auf Polizeiüberwachung - und einige stinkende Dixi-Toiletten. Besorgt riefen 22 private Hilfsorganisationen die Regierung auf, der Flüchtlingskrise »auf menschliche Weise« zu begegnen. Hilfe für Menschen in Not sei nicht nur »moralische Pflicht« der Bürger, sondern auch der Regierung.

Statt Ärzten und Hilfsgütern setzt Budapest indes seine Armee in Bewegung. Stimmt das Parlament der Abstellung von Armeeangehörigen für den Grenzschutz zu, sollen 3000 bis 4000 Soldaten in der Grenzregion verbleiben. Gefragt, ob diese auch von Schusswaffen Gebrauch machen werden, gibt sich Verteidigungsminister Istvan Simicsko zweideutig einsilbig: »Niemand will das.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal