Rücktrittsgemunkel
Wer muss nach dem neuen BND-Skandal gehen?
Berlin. Dass der Bundesnachrichtendienst zumindest bis Herbst 2013 Freunde und Verbündete ausspionierte, ist Flurgespräch im Bundestag. Offen sei nur, ob BND-Chef Gerhard Schindler oder der zuständige Staatssekretär im Bundeskanzleramt Klaus-Dieter Fritsche den Hut nehmen muss. In der kommenden Woche werden drei Abgeordnete und drei Mitarbeiter des für die Geheimdienstaufsicht zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremiums in der BND-Zentrale Pullach Nachforschungen zum jüngsten Geheimdienstskandal betreiben. Man habe über diese Fragen, »die sich naturgemäß nicht für öffentliche Diskussionen eignen«, in den zuständigen parlamentarischen Gremien informiert, »wie das unsere Pflicht ist«, erklärte Kanzleramtschef Peter Altmeier am Freitag im »Deutschlandfunk«. Warum das aber mindestens zwei Jahre zu spät erfolgte, sagte er nicht. Gerüchten zufolge hängt das mit dem bevorstehenden Beginn des Prozesses gegen Markus R. zusammen. Der BND-Mitarbeiter hat für die CIA gearbeitet. hei
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.