Anti-AfD-Stück an Schaubühne
Mit dem plakativen Stück »Fear« (Angst) versucht der Theatermacher Falk Richter die neuen reaktionären Kräfte in Deutschland zu sezieren. Die gut zweistündige postdramatische Collage mit Video- und Tanzelementen - in weiten Teilen eine Anti-AfD-Arbeit sowie Tirade gegen christliche Fundamentalisten - wurde am Sonntagabend bei der Premiere in der Berliner Schaubühne begeistert aufgenommen.
Ein Höhepunkt: Die Schauspielerin Lise Risom Olsen trägt einen bewegenden Monolog vor. Als Europa bringt sie in Ich-Form den Zwiespalt des Kontinents auf den Punkt. Gelungen sind auch die Teile, in denen Falk Richter nicht nur die Reaktionären vorführt, sondern auch deren Gegner. So werden etwa Gentrifizierungsängste von sogenannten Gutmenschen zur Sprache gebracht, die sich über reiche Russen und Skandinavier aufregen, weil diese angeblich alle Wohnungen in Berlin kaufen und auf diese Weise Immobilien verteuern.
Skandalpotenzial birgt, dass AfD-Chefin Frauke Petry in dem Stück in einem Atemzug mit der Hauptangeklagten im NSU-Prozess, Beate Zschäpe, genannt wird. In Projektionen im Hintergrund werden verschiedene Bilder aneinandergereiht: etwa von Zombies, von CSU-Chef Horst Seehofer, dem umstrittenen Autor und AfD-Redner Akif Pirinçci oder Thüringens AfD-Landeschef Björn Höcke. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.