Bereit fürs Pegida-Quartett
Personalie: Gegen Tatjana Festerling wird wegen Verleumdung ermittelt.
Hin- und hergerissen sei er, ob sie ein Fall fürs Kabarett oder fürs Gericht sei. Sagte am Mittwoch der Exekutiv-Vizepräsident des Internationale Auschwitz Komitees, Christoph Heubner, über Tatjana Festerling. Ihres Zeichens Vielrednerin bei Pe- und anderen gida-Veranstaltungen, Oberbürgermeisterkandidatin für die rassistische Bewegung bei der Dresdner Wahl im Juni (sie erhielt 9, 6 Prozent im ersten Wahlgang, trat im zweiten nicht mehr an) und ehemalige AfD-Politikerin.
Auf jeden Fall hat sich Festerling für ein bisher noch imaginäres Quartett-Spiel qualifiziert, die es ja zu so ziemlich jedem Thema und auch schon zu anderen Bösewichtern gibt. Unter der Rubrik Anzeigen/Ermittlungsverfahren kann die 51-Jährige nämlich nun offiziell etwas vorweisen: Ermittlungen der Dresdner Staatsanwaltschaft wegen Verleumdung und übler Nachrede, die Prüfung einer Anzeige wegen Volksverhetzung und einer weiteren wegen öffentlichen Aufrufs zu Straftaten. Es geht um Aussagen, die Festerling auf einer Pegida-Demo und auf Facebook getätigt hat.
Im Vergleich zu ihrem multikriminellen Anführer Lutz Bachmann (unter anderem verurteilter Einbrecher), der derzeit wegen Volksverhetzung angeklagt ist, sieht sie da zwar noch keinen Stich. Aber zumindest für ihre Street Credibility, die Glaubwürdigkeit auf der Straße, und den heiß geliebten Opferstatus der Pegidisten sind ein paar Anzeigen, Verfahren, vielleicht in naher Zukunft Verurteilungen durch das verhasste System schon nicht schlecht.
Zurück zur Frage Kabarett oder Gericht. Christoph Heubner ist der Meinung, dass es immer offensichtlicher werde, dass sich Festerling »als treibenden Teil eines rechtsextremen Lügenkartells inszeniert, das immer unflätiger zum Hass und zur Verachtung unserer Demokratie aufruft«. Angesichts »aller wirren Gedankensplitter, die ihr bei Pegida oder im Netz entströmen«, sei sie deshalb vor Gericht »gut aufgehoben«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.