Harsche Kritik an Bewertung von Glyphosat
Wissenschaftler werfen Behörden Fehler vor
Berlin. Im Streit um das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat haben 96 Wissenschaftler aus aller Welt den europäischen Behörden gravierende Mängel vorgeworfen. In einem offenen Brief an EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis kritisieren sie, dass die Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) den Stoff kürzlich als »wahrscheinlich nicht krebserregend« eingestuft hat. Auch gegen das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erhoben sie Vorwürfe.
In dem Schreiben fordern die Wissenschaftler die EU-Kommission auf, bei ihren Entscheidungen »die fehlerhafte Bewertung der Efsa nicht zu beachten«. Die Analyse des BfR sowie die darauf aufbauende Bewertung der Efsa enthielten schwerwiegende Mängel, schreiben die Forscher in dem Brief. Sie seien in Teilen »wissenschaftlich inakzeptabel«, ihre Sprache »irreführend«. Außerdem seien die Ergebnisse »durch die vorliegenden Daten nicht gedeckt« und »nicht auf offene und transparente Weise erzielt worden«. Hingegen hatte die Internationale Agentur für Krebsforschung den Wirkstoff im Frühjahr als »wahrscheinlich krebserregend für Menschen« bewertet. Diese Analyse sei »mit Abstand die glaubwürdigere«, unabhängig und transparent, heißt es weiter.
Die Risiken des weltweit am meisten verkauften Pestizids sind seit langem umstritten. Umweltschützer halten den Stoff für hochgiftig und fordern ein Verbot von Glyphosat. Die Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels in der EU läuft im Sommer 2016 aus, für die Hersteller geht es um Milliardenumsätze. Für eine neue Genehmigung müssen die Risiken des Unkrautvernichters neu bewertet werden. Ob das Mittel weiter eingesetzt werden kann, entscheidet die EU-Kommission, die sich dabei auf das Urteil der Efsa und des BfR stützt. AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.