Der Retter
Personalie: Pravin Gordhan, früher schon und nun erneut Finanzminister Südafrikas
Ob Pravin Jamnadas Gordhan wieder so selbstbewusst seines Amtes waltet wie am 17. Februar 2010? Das Foto zeigt ihn beim Betreten des Parlamentsgebäudes in Kapstadt, wo er seine Rede zur Haushaltsdebatte hielt. Damals war er im ersten Jahr Finanzminister, und die südafrikanische Politik glaubte allen Grund zur Zuversicht zu haben, wenige Monate vor der Fußballweltmeisterschaft und so im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit.
Gordhan, 1949 in der Millionenstadt Durban geboren, ist am Sonntag nun von Präsident Jacob Zuma erneut zum Finanzminister berufen worden. Ein Triumphzug ins Amt steht diesmal aber kaum bevor. Südafrikas Wirtschaft krankt. Die Arbeitslosigkeit liegt offiziell bei 25 Prozent. Vor allem ist die Börse nicht mehr die Freundin der nun nicht mehr so neuen schwarzen Elite. Die Landeswährung, der Rand, war zuletzt ebenso abgestürzt wie die gehandelten Staatsanleihen. Auch die auf den Weltmärkten gesunkenen Rohstoffpreise schmälern Südafrikas Einnahmen heftig.
Dazu kommen schlechte Nachrichten, die dazu angetan sind, ökonomische Abwärtsbewegungen noch zu forcieren. Zuma selbst hat daran seinen Anteil. Die Ernennung des Parlamentsabgeordneten David van Rooyen von seiner Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress am Donnerstag voriger Woche war offenbar das, was die Börsianer brauchten, um das Wehklagen der Anleger auf eine Person fokussieren zu können. Wenn man schon nicht den Präsidenten frontal angreifen kann ... Van Rooyen jedenfalls wurde nur vier Tage nach seiner Ernennung medial aus dem Amt geprügelt. Sein Vorgänger Nhlanhla Nene galt zwar als Fachmann, hatte sich bei Zuma aber als Kritiker unbeliebt gemacht.
Deshalb soll nun nicht Nene, sondern Gordhan der Retter in der Not sein. Er hat immerhin einen Ruf zu verlieren, erst als untadeliger Anti-Apartheid-Kämpfer, später als zuverlässiger Finanzmanager. Zuletzt war er Chef des Ressorts mit dem wunderbaren Namen »Ministerium für kooperative Regierungsführung und traditionelle Angelegenheiten«.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.