Werbung

Turmglocken spielen wieder

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Turmglockenspiel im Französischen Dom in Berlin wurde neun Jahre lang nicht mehr gespielt - am Samstag soll es für ein Weihnachtskonzert wieder erklingen. Dazu kommt mit dem Magdeburger Frank Müller eigens ein sogenannter Carilloneur nach Berlin. Welche Lieder er spielen wird, wollte der 55-Jährige noch nicht verraten. Der Glockenspieler möchte seine Zuhörer nach eigenen Angaben aber mit bekannten Melodien begeistern.

Das Weihnachtskonzert wird um 15 Uhr auf dem Gendarmenmarkt zu hören und im französischen Dom auch zu sehen sein. Dafür müssen Zuschauer jedoch 257 Stufen erklimmen. Denn das Carillon (Glockenspiel) hängt ganz oben in dem 70 Meter hohen Turm. Dort wurde das rund 30 Tonnen schwere Instrument zur 750-Jahrfeier Berlins eingebaut. Es besteht aus 60 Bronzeglocken, die über das sogenannte Stockenklavier ähnlich wie bei einer Orgel gespielt werden können. Jedoch muss der Carilloneur viel mehr Kraft aufwenden, denn er schlägt mit den Fäusten auf die Tasten.

Zuletzt war das vor neun Jahren der Fall. Die Lieder, die täglich zwischen 10 Uhr und 18 Uhr zu jeder vollen Stunde auf dem Gendarmenmarkt zu hören sind, werden automatisch abgespielt. Dabei kommen nur 32 Glocken zum Einsatz. Die besonders kleinen und großen werden ausgespart.

Die »singenden Türme« sind vor allem in den Niederlanden, Belgien und Nord-Frankreich weit verbreitet. In Deutschland gibt es nach Angaben des Welt-Carillon-Verbandes weniger als 50. Sie sind nicht genormt. Deshalb müssen die Noten auf jedes einzelne Instrument abgestimmt werden. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.