Deutsche Kirchen mit »großen Bedenken« zu Syrien-Einsatz

Kardinal Marx: Kein Friedensplan zu erkennen / EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm: »Friedensethische Kriterien nicht erfüllt«

  • Lesedauer: 1 Min.
Die Spitzen der evangelischen und katholischen Kirche sind sich in Bewertung des deutschen militärischen Engagements in Syrien einig - ohne einen Friedensplan verschlimmert es die Lage im Nahost-Staat nur.

Berlin. Die beiden großen christlichen Kirchen kritisieren den Einsatz der Bundeswehr in Syrien. Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hegt »große Bedenken«, weil er keinen Friedensplan für die Zeit danach erkennen kann, wie er dem Deutschlandfunk sagte. Ein solcher Friedensplan sei aber die Voraussetzung dafür, dass das militärische Engagement moralisch gerechtfertigt sei. Andernfalls werde der Kriegseinsatz die Lage in Syrien nur verschlimmern.

Auch der Vorsitzende der Evangelischen Kirche (EKD), Bischof Heinrich Bedford-Strohm, ist skeptisch: »Unsere friedensethischen Kriterien sind nicht erfüllt: Die Lage in Syrien ist sehr unübersichtlich, und ich sehe keine ausreichenden Chancen, dass man mit den geplanten militärischen Mitteln zu einem Erfolg kommt.«

Deutschland ist mit »Tornado«-Aufklärungsjets, einem Tankflugzeug und einer Fregatte an den Luftangriffen der internationalen Allianz gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) in Syrien und im Irak beteiligt. Die Bundeswehr bombardiert aber nicht selbst. Das Tankflugzeug und die Fregatte sind bereits im Einsatz, die »Tornados« werden gerade darauf vorbereitet und sollen im Januar starten. dpa/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.