Der Lohn für eine Drecksarbeit
Roland Etzel zum Vorgehen des türkischen Staates gegen die Kurden
Der türkische Präsident Erdogan läuft Amok. Über 100 Tote seit Mittwoch im kurdischen Südosten durch seine Armee, das alles bei einer ohne erkennbaren besonderen Anlass begonnenen Militäroffensive - in anderen Ländern der Region wird so etwas völlig zu Recht Krieg genannt. Handelt es sich dabei auch noch um westeuropäische Lieblingsfeinde wie den syrischen Amtskollegen Erdogans, die so etwas tun, vergessen deutsche Politiker von Merkel bis Steinmeier nie hinzuzufügen, dass es nicht einfach Krieg, sondern »Krieg gegen das eigene Volk« sei.
Man kann nur spekulieren, ob dieser Vorwurf Erdogan beeindrucken, vielleicht sogar in seinem Blutrausch bremsen würde. Man weiß es deshalb nicht, weil niemand ihn erhebt; niemand aus der Politik, dessen Wort der türkische Präsident wohl Beachtung schenken müsste. Denn es ist allenfalls stille, sehr stille Post, in der zum Beispiel die NATO-Verbündeten protestieren; Staaten, die sonst sehr laut die Einhaltung menschenrechtlicher Mindeststandards einfordern.
Erdogan hat sich bereit erklärt, an der syrisch-türkischen Grenze gewisse Drecksarbeiten für Westeuropa zu erledigen. Und er hat keinerlei Hemmungen, den Lohn dafür in Form von Stillschweigen gegenüber türkischen Staatsverbrechen zu kassieren.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.