Wieder Todesopfer in der Ägäis

Flüchtlingsboot ging unter / Pro Asyl kritisiert europäische Abschottung

  • Lesedauer: 1 Min.

Athen. Beim Untergang eines weiteren überfüllten Flüchtlingsbootes vor einer griechischen Ägäis-Insel sind mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. 15 weitere Insassen des Bootes, das in der Nacht zum Mittwoch vor der Insel Farmakonisi kenterte, wurden nach Angaben der griechischen Hafenpolizei gerettet.

Die Organisation Pro Asyl verwies am Mittwoch unter Berufung auf Zahlen des Flüchtlingshilfswerks UNHCR auf die steigende Zahl von Kindern, die über das Mittelmeer flüchten. Im November seien 28 Prozent der in Griechenland angekommenen Flüchtlinge minderjährig gewesen, teilte Pro Asyl mit. Im Juni habe der Anteil der Minderjährigen noch bei 16 Prozent gelegen. Der Anteil der erwachsenen Frauen an den Flüchtlingen habe sich von elf auf 17 Prozent erhöht. Pro Asyl kritisierte die zunehmenden Abschottungsbemühungen. »Die Versuche, die Türkei mit allen Mitteln dazu zu bringen, Flüchtlinge von Europa fernzuhalten« hätten »bereits fatale Folgen«. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.