Mit Lichterkette gegen Rassisten
Kritik an CDU wegen Ablehnung des Anti-Legida-Protests
Leipzig. Zum Jahrestag des rassistischen Bündnisses Legida am Montagabend in Leipzig haben zahlreiche Organisationen zum Gegenprotest aufgerufen. Mit einer Lichterkette »Leipzig bleibt helle« rund um den Innenstadtring sollte ein Zeichen gegen Gewalt gesetzt werden. Mindestens 3500 Menschen waren nötig, um die Kette zu schließen. Legida hatte für seine Kundgebung bis zu 2000 Teilnehmer angemeldet. Zum Jahrestag hatte auch Pegida in Dresden für Leipzig mobilisiert. Pegida-Gründer Lutz Bachmann wollte am Abend auftreten.
Wegen ihrer ablehnenden Haltung zu den Anti-Legida-Protesten erntet Sachsens CDU auch beim Koalitionspartner Kritik. »Anstatt geschlossen mit allen demokratischen Parteien auf die Straße zu gehen, plädiert die CDU in Leipzig dafür wegzugucken und ignoriert wieder einmal die Gefahr von rechts«, erklärte die sächsische SPD-Generalsekretärin Daniela Kolbe. Der sächsische Linksfraktionschef Rico Gebhardt nannte diese Distanzierung »finster«. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.