Bei Merkel in der Warteschlange
Die Flüchtlingskrise könnte zu einem Ende der Sparpolitik führen - in Deutschland wie Europa
Wenn Angela Merkel lösen will, was man Flüchtlingskrise nennt, ist sie auf viele angewiesen - und alle haben Forderungen. Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi funkt über die Alpen, dass die »Sparpolitik« in der EU aufgeweicht werden müsse. Nur dann könne sich Italien an der Milliardenzahlung beteiligen, mit denen die EU Fluchtbewegungen über die Türkei drosseln möchte.
Kaum anders die deutschen Länderchefs, mit denen sich die Kanzlerin am Donnerstagabend besprechen wollte. Wenn sie - wie die im Wahlkampf stehende Mainzer Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) - grundsätzlich Unterstützung signalisieren, wollen sie Geld. Vor dem Treffen forderte Dreyer ein Investitionsprogramm für Bildung und Arbeit: man brauche das »Signal«, dass »Bund und Länder gemeinsam anpacken und für Sicherheit und Zusammenhalt sorgen«, sagte sie der »Passauer Neuen Presse«. Das würde auch Bedenken der Bürger zerstreuen. Die SPD-Länder wollten die Forderung präzisieren; der Finanzrahmen beträgt etwa fünf Milliarden Euro.
Auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) hat die »Erwartung, dass der Satz von Frau Merkel, ›Wir schaffen das‹, endlich mit einer Finanzzusage von Herrn Schäuble verbunden wird«, wie er im rbb sagte. Seine Saarbrücker Kollegin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sprach von einer nationalen Aufgabe.
Andere Landespolitiker wollen zusätzlich politische Zugeständnisse - vor allem die aus Merkels eigenem Lager. So forderte jüngst nicht nur Dreyers Kontrahentin Julia Klöckner (CDU) weitreichende Änderungen in der Asylpolitik, sondern auch Bayerns Horst Seehofer (CSU).
Als Parteichef nahm dieser schon nachmittags an einem Koalitionsgipfel zur Flüchtlingsfrage teil. Zuvor hatte er, wie schon im Oktober, mit Verfassungsklage gedroht, um seiner Forderung nach einer »Obergrenze« Nachdruck zu verleihen. Nach einer Umfrage des Bayerischen Rundfunks unterstützen 77 Prozent der Bayern diese Position.
Bei dem Treffen von CDU-Chefin Angela Merkel, dem SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel und Seehofer war es um das sogenannte Asylpaket II gegangen. Die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl hatte im Vorfeld vor »gravierenden Eingriffen in das Asylrecht« gewarnt. Die geplante Aussetzung des Familiennachzugs für Flüchtlinge mit dem Status »subsidiären Schutzes« könne eine dreijährige Trennung von Familien bewirken - auch für Syrer. Es war ein Kompromiss im Gespräch, der Kontingente für den Familiennachzug vorsah. Laut Pro Asyl würde die geplante Wohnsitzauflage »selbst anerkannte Flüchtlinge an einen Wohnort fesseln«. Union und SPD wollten zudem Marokko, Algerien und Tunesien zu »sicheren Herkunftsstaaten« erklären.
Zu Redaktionsschluss waren die Ergebnisse noch unbekannt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.