07.03.2019 Gericht weist Klage afrikanischer Völkergruppen ab Herero und Nama können keine Ansprüche in den USA gegen Bundesrepublik geltend machen
06.03.2019 Die Hessenaxt der »FAZ« Der Historiker Robert Focken huldigt dem General Paul von Lettow-Vorbeck, der am Völkermord an den Herero und Nama beteiligt gewesen war Nelli Tügel
05.02.2019 Alles nur »Geschichte« Die Bundesregierung verfolgt kaum konkrete Pläne zur Aufarbeitung kolonialen Unrechts Ulrike Wagener
15.10.2018 Wenn Staaten ausgehöhlt werden Das südliche Afrika steht vor großen Herausforderungen: Autoritäre Politik in Zeiten wachsender Ungleichheit Patience Mususa
30.08.2018 Womit haben wir das verdient? Die Rückgabe von Gebeinen kann die Angehörigen der Nama und Herero aus Namibia nicht zufriedenstellen Lea Fauth
28.08.2018 ndPlus Warten auf eine Entschuldigung Initiativen aus Namibia kritisieren die Haltung der Bundesregierung zum Völkermord an den Ovaherero und Nama Stefan Otto
27.01.2018 Genug von Merkels Ignoranz Vertreter der Herero und Nama aus Namibia fordern von Deutschland Reparationen für Völkermord Niklas Franzen
07.10.2017 Der Völkermord ist nicht vergessen Die Filmvorstellung »Skulls Of My People« machte den Auftakt für Veranstaltungen von Herero-Aktivisten Katharina Schwirkus
25.07.2017 Völkermord in Deutsch-Südwest? Aufarbeitung … nein danke! Aufschlussreiches Buch über den deutschen Umgang mit dem Genozid aus der Kolonialzeit im heutigen Namibia Andreas Bohne
19.07.2017 Ölreichtum, Benzinarmut In Angola lassen russische Investoren eine neue Raffinerie bauen Bernd Schröder
08.04.2017 ndPlus Der Erinnerung entgegen - von Mecklenburg nach Windhoek Die Künstlerin Katrin Winkler hat eine Videoinstallation zur Verknüpfung deutscher und namibischer Geschichte realisiert Heidrun Böger, Leipzig