Bildungspolitik

Vermessung und Vermessenheit

Ursula Schulz-Dornburg und Martin Zimmermann offerieren Zeugnisse der Kolonialgeschichte

Harald Loch

Worte biegen, bis sie alles bedeuten

In Mithu Sanyals Debütroman »Identitti« stellt sich eine profilierte Professorin of Color als weiß heraus - ihre Schülerin will sie verstehen

Nelli Tügel

Mama, wo bist du?

Wer schweigt, stimmt zu - auch der eigenen Depression: »Der Name seiner Mutter« von Roberto Camurri

Fokke Joel

Besonders ausgezeichnet

Hannah Kiesbye erhielt im vergangenen Jahr den Bundesverdienstorden für eine Idee, die deutschlandweit eine Diskussion um den Begriff der Behinderung ausgelöst hat.

Anne Klesse

Radau im Überbau

Kulturkampf bei der »New York Times«? Konservative Redakteure und Kolumnisten fühlen sich als Opfer einer jungen, progressiven Generation von Journalisten.

Johannes Simon

Schuld und Sprache

Hat der Streit um eine geschlechtergerechte Sprache nie ein Ende?

Karsten Krampitz

Acht Minuten pro Klassenzimmer

Eine Rekommunalisierung der Schulreinigung könnte Putzkräfte entlasten und mehr Sauberkeit bringen

Rainer Rutz

Wirtschaft hat Faxen dicke

Unternehmerverbände fordern digitalen Wandel in Schulen, Verwaltung und Kliniken

Tomas Morgenstern

Grenzregime

Kaltes Meer, warme Sonne: Der Spielfilm »Moffie« zeigt einen schwulen Rekruten im faschistischen Südafrika

Stefan Gärtner

»Wir bauen das schnell um«

Die Langzeitdokumentation einer Schnapsidee: »Das Hausboot« mit Olli Schulz und Fynn Kliemann

Jan Freitag