28.10.2017 Wie hältst du’s mit der Religion? Falsche Debatte: Ab dem 9. Jahrhundert nach Christus gab es eine Aufklärung im Islam - die deutsche Aufklärung hatte Respekt davor Miriam Sachs
28.10.2017 Falsche Christen Zum 500. Jahrestag der Reformation diskutierten Protestanten über den Antiziganismus Martin Luthers und dessen Folgen. Jörn Schulz
28.10.2017 Mit Folter und Feuertod Luther und der paranoide Hexenwahn: Die mörderische Dimension christlicher Frauenfeindlichkeit Alexsander Bahar
28.10.2017 Gott zu Ehren und dem Teufel zu Trotz Die Säkularfeiern der Reformation vor 400, 300, 200 und 100 Jahren. Günter Vogler
28.10.2017 ndPlus Wahrheit ist: Es gibt einen Gott und ich bin es nicht Der Heidelberger katholische Theologe Klaus Berger über die Faszination der Apokalypse, den naiven Positivismus der Exegeten und die Willkür des Zeitgeistes Ingolf Bossenz
27.10.2017 Von der Rose zum Hakenkreuz Luther und die Deutschen - ein kritischer Diskurs von Jakob Knab Karlen Vesper
27.10.2017 Der verweltlichte Blick Michel Clévenot berichtet in seiner Reformation von unten nicht nur über Luther, sondern auch Müntzer, Calvin und Co. Helge Buttkereit
25.10.2017 ndPlus Auf neuem Fundament Die Potsdamer Garnisonkirche soll zwar anders sein - wird ihre Geschichte aber nicht los Andreas Fritsche
25.10.2017 Ende der Eiszeit? Bundespräsident Steinmeier möchte mit Besuch in Moskau die »Sprachlosigkeit« überwinden Nina Jeglinski
23.10.2017 Die Ziegelsteinfassade immer im Blick Der brandenburgische Baukulturpreis 2017 ging an das evangelische Gemeindehaus in Finsterwalde Danuta Schmidt
23.10.2017 Stark durchwachsene Bilanz Thüringens Regierungschef verteidigt Einsatz von Steuermitteln zum Reformationsjubiläum
21.10.2017 Luther, Kopernikus und die Folgen Die Reformation legte einen wichtigen Grundstein für den Aufstieg der modernen Wissenschaften. Martin Koch
18.10.2017 Katholiken hören, was sie wollen In der Abtreibungsfrage hat Ramelow eine private und eine politische Position