Aula, Kirche, Konzertsaal

Leipzigs Paulinum

  • Lesedauer: 1 Min.

Kurz vor der Eröffnung des Paulinums in Leipzig haben Vertreter der Universität die künftige Nutzung des Neubaus skizziert. Der Nachfolgebau der 1968 gesprengten Universitätskirche solle zugleich Aula, Kirche und Heimat der Universitätsmusik werden, sagte die Rektorin Beate Schücking am Freitag. Am 1. Dezember wird der sakral anmutende Bau mit zwei Orgeln in Anwesenheit des scheidenden Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (CDU) eingeweiht. Künftig sollen im Paulinum sonn- und feiertags Gottesdienste abgehalten werden. Daneben werden regelmäßig Konzerte des Universitätschors und -orchesters stattfinden. Die Universität selbst will das Gebäude zum Beispiel für die Verleihung von Ehrendoktortiteln nutzen.

Eigentlich sollte der Neubau schon 2009, zum 600. Jahrestag der Universität, fertig sein. Schwierigkeiten etwa beim Innenausbau führten jedoch immer wieder zu Verzögerungen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.