EU

ndPlus

Dutzende Leichen an Mittelmeerstränden angeschwemmt

Pro Asyl warnt vor Geschäft mit der Türkei / Grünen warnen vor »schmutzigen Deal« / LINKE: Teuflischen Pakt mit Erdogan auf Eis legen / EU plant Einstuftung der Türkei als »sicheren Herkunftsstaat«

»Wir waren diese 
komischen Typen«

Dimitris Bokis ist einfaches SYRIZA-Mitglied auf Kreta. 
Die Krise zwingt seine Familie, mit 1300 Euro über die 
Runden zu kommen. 
Ein Gespräch über den Wahlsieg, Gesetze, die gebrochen 
werden, und den heiligen Geist im kommunistischen Kloster

Ulrich Heyden
ndPlus

Für eine sozialere EU

EGB-Kongress in Paris wählt Gewerkschaftsführung neu

Ralf Klingsieck, Paris
ndPlus

Europa nur reaktionäres Larifari?

Walter Baier über die Kräfteverhältnisse, die die derzeitige EU geschaffen haben und eine linke Umgestaltung verhindern

Walter Baier

Unternehmenskultur gescheitert

VW-Markenchef muss sich vor EU-Kommission erklären / Gewerkschaften üben in Affäre auch Selbstkritik

Grit Gernhardt
ndPlus

Streit um die Quote

Ostsee wird zum Musterfall für die Meerespolitik in der Europäischen Union

Hermannus Pfeiffer
ndPlus

»Wir leisten Fluchthilfe«

Unter dem Motto »Open Borders Caravan« sind junge Linke aus Berlin nach Kroatien gefahren, um Flüchtlingen auf ihrem Weg zu helfen

VW kündigt Rückrufaktion in den nächsten Wochen an

Konzern hätte schon seit Jahren von Manipulation wissen müssen / Bundesregierung will neue Abgastests verzögern und Schlupflöcher für Autokonzerne erhalten / VW bekommt Ultimatum bis 7. Oktober

ndPlus

Merkel gibt, Merkel nimmt

Osteuropas Hilflosigkeit angesichts der vielen Flüchtlinge

Hannes Hofbauer, Wien
ndPlus

Tsipras: »Wir müssen die Ärmel hockrempeln«

Erste Sitzung des neuen Kabinetts in Athen / Obama gratuliert: US-Präsident zuversichtlich, dass Einigung mit Gläubigern erreicht wird / Griechenland errichtet statt einem drei Hotspots zur Registrierung von Flüchtlingen

ndPlus

Quartett des Schweigens

Finanzminister der vier wirtschaftlich größten EU-Länder haben zur Luxleaks-Affäre nichts als warme Worte zu sagen

Kay Wagner, Brüssel
- Anzeige -
- Anzeige -