Friedensbewegung

Bekenntnispoet

Dem ukrainischen Autor Serhij Zhadan wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen

Erik Zielke

Was ist weise?

Reiner Steinweg hat ein halbes Jahrhundert – mit und ohne Brecht – der Gewalt- und Konfliktprävention gewidmet

Erik Zielke

Wer will schon Krieg?

Gedanken zu einem Poem von Jewtuschenko, dem deutschen Überfall auf die UdSSR am 22. Juni 1941und dem Ukraine-Konflikt

Stefan Bollinger

Appell an die Nato

Friedensgutachten 2022: Maßnahmen für Deeskalation und nukleare Abrüstung gefordert

Jana Frielinghaus

Kein Opium des Volkes?

Vor 50 Jahren hielt Heino Falcke auf der Synode des Bundes der Evangelischen Kirche in der DDR seine berühmte »Freiheitsrede«. Karsten Krampitz besuchte den Theologen, dessen Entwurf des Protestantismus den Marxismus als Befreiungsbewegung versteht

Karsten Krampitz

Der Körper als Schlachtfeld

Sexualisierte Gewalt ist seit jeher eine Kriegswaffe. Im Ukrainekrieg eröffnen die Selbstdokumentationen vieler Frauen wenigstens eine kleine Chance auf Strafverfolgung

Ulrike Wagener

Arbeiterbewegung gegen den Krieg

In Italien wenden sich Basisgewerkschaften gegen Aufrüstung und Waffenlieferungen an die Ukraine

Anna Maldini, Rom

Was bleibt von der Ostpolitik?

Eine globale Friedensordnung braucht ein starkes Sicherheitsnetz, bestehend aus Dialogbereitschaft und allseitiger Zusammenarbeit

Hans-Joachim Gießmann

Kriegsdebatten bei Ostermärschen

Unterschiedliche Positionen zum russischen Angriff auf die Ukraine sorgen für kontroverse Diskussionen

Sebastian Weiermann

Worum es letztlich geht

Die Linke sollte bei ihren friedenspolitischen Grundsätzen bleiben

Ellen Brombacher

Mehr Öl, mehr Feuer

Peter Steiniger zum Streit um schwere Waffen für die Ukraine

Peter Steiniger