27.08.2023 Lied der Moorsoldaten: Vom KZ in den Spanischen Bürgerkrieg Vor 90 Jahren entstand das Lied der Moorsoldaten Ulrich Schneider
25.08.2023 Jüdische Erfahrung im DDR-Film: Die Defa als Ausgrabungsstätte Ein neues Buch von Lisa Schoß untersucht die Darstellung jüdischer Erfahrungswelten in den Filmen der DDR Anna Pollmann
16.08.2023 Geschichtensammler Der Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees Christoph Heubner erhält den Lothar-Kreyssig-Friedenspreis Karlen Vesper
06.08.2023 »Das Modell der Konzentrationslager entstand in Namibia« Die namibischen Menschenrechtler Uhuru Dempers und Joyce Black halten an der Forderung nach deutschen Entschädigungszahlungen fest Interview: Tom Beier
30.07.2023 Martin Walser: Der Schmerzenslächler Schöne Haltlosigkeit zwischen den Widersprüchen: Zum Tod des Schriftstellers Martin Walser Hans-Dieter Schütt
28.07.2023 Bittere Brunnen im Abendlicht Von der Geschichte des Kommunismus im 20. Jahrhundert erzählen Stephan Hermlin und Hertha Gordon-Walcher. Über beide liegen neue Bücher vor. Karsten Krampitz
06.07.2023 »Es war der einzige Ort, wo wir noch tanzen durften« Verordnete, geduldete und verbotene Kulturveranstaltungen: Die Theaterwissenschaftlerin Brigitte Dalinger zeichnet ein Bild jüdischen Kunstschaffens im nationalsozialistischen Österreich Lara Wenzel
26.06.2023 KZ-Gedenken sieht Opfer als Täter An der Universität in Wuppertal gelten Kommunisten vor allem als Demokratiefeinde Sebastian Weiermann
13.06.2023 Hausierer ins KZ Sachsenhausen verschleppt Gedenkstätte erinnert an den 85. Jahrestag der sogenannten Aktion Arbeitsscheu Reich Andreas Fritsche
23.05.2023 Filme mit Sandra Hüller in Cannes: Am Anfang steht Musik Sandra Hüller ist im diesjährigen Cannes-Wettbewerb gleich zweimal zu sehen: Als Nazigattin und als komplexe Schriftstellerin Bahareh Ebrahimi, Cannes
17.05.2023 Bundestagsgedenken an Zeugen Jehovas ohne Linke Parlamentsantrag für ein Mahnmal der von den Nazis verfolgen Zeugen Jehovas in Berlin René Heilig
17.05.2023 Theatertreffen: Nie wieder Versöhnungskitsch Theatertreffen: »Der Bus nach Dachau« konfrontiert deutsche »Erinnerungsweltmeister« mit der hässlichen Realität Erik Zielke
10.05.2023 Oranienburg: Gewerbegebiet mit Vorgeschichte Stadt Oranienburg erschließt den Alten Flugplatz der Heinkel-Werke, die KZ-Häftlinge aus Sachsenhausen ausbeuteten Andreas Fritsche
08.05.2023 Gedenktag 8. Mai: Die Kraft der Vorfahren Ellen Brombacher über ihre ermordeten jüdischen Großeltern, widerständige Eltern und Prägungen Interview: Karlen Vesper
08.05.2023 Charlotte Salomon: Im Stil der Stillosigkeit Das Münchner Lenbachhaus zeigt den Werkzyklus »Leben? Oder Theater?« der in Auschwitz ermordeten Künstlerin Charlotte Salomon Dorte Lena Eilers
07.05.2023 Höcke provoziert am 8. Mai Der AfD-Landesparteitag in Thüringen festigt das rechtsradikale Image der Höcke-Truppe
28.04.2023 Warschauer Ghettoaufstand: Eine jüdisch-sozialistische Revolte? Vor 80 Jahren fand der Aufstand im Warschauer Ghetto statt. Eine Konferenz des Leipziger Dubnow-Instituts widmete sich den Widersprüchen des Gedenkens Lilli Helmbold
21.04.2023 Sechs Überlebende in Ravensbrück Brandenburgs KZ-Gedenkstätten feiern dieses Wochenende den 78. Jahrestag der Befreiung der Lager Andreas Fritsche
20.04.2023 Vor 80 Jahren deportiert: Hertha BSC gedenkt Arzt Hermann Horwitz Der Berliner Fußballverein Hertha BSC erinnert an den jüdischen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz und seine Deportation vor achtzig Jahren Nora Noll
20.04.2023 Das fast vergessene Lager In Ohrdruf sollten Inhaftierte einen Unterschlupf für die Nazi-Elite schaffen. Dazu kam es nicht mehr Sebastian Haak