Holocaust

Ein Verbrechen in jedermanns Nachbarschaft

Eine halbe Million Betroffene, mindestens 20.000 Tote: Eine neue Publikation verdeutlicht den Umfang von NS-Zwangsarbeit insbesondere in Sachsen

Hendrik Lasch

Alles Schwere schwebt

Von der verbrannten Erde zur astralen Arche - in Paris treffen sich Anselm Kiefer und Paul Celan

Björn Hayer

Gefangene des sowjetischen Lagers

Diskussion über umstrittene Gisela-Gneist-Straße auf dem Gelände eines KZ-Außenkommandos geht weiter

Andreas Fritsche

Lücken in der Erinnerungskultur

Hamburg soll eine Gedenkstätte für Zwangsarbeit im Hafen bekommen, doch gibt es Probleme bei der Umsetzung

Knut Henkel, Hamburg

KZ-Wachmann Nummer 116/41/9

Verteidiger kündigt im Prozess wegen Beihilfe zum Mord eine Erklärung des 101 Jahre alten Angeklagten an

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel

Mehr als nur ein Auswärtsspiel

Die Fußballer des 1. FC Union Berlin gedenken in Israel der Holocaust-Opfer und dürfen nach einem Sieg von weiteren Europacupspielen träumen

Matthias Koch, Haifa

Mordbefehle auf Deutsch

Historiker Stefan Hördler erklärt Struktur der SS im Prozess gegen KZ-Wachmann

Andreas Fritsche, Brandenburg/Havel

»Lass uns jetzt trennen«

Der Dokumentarfilm »Who’s afraid of Alice Miller?« gibt Antworten auf die Diskrepanz zwischen der Kinderpsychologin Alice Miller und der Mutter Alice Miller. Der Protagonist ist ihr eigener Sohn

Marit Hofmann

Der letzte Wulkower

Der 96-jährige Überlebende Hanuš Hron berichtet auf einer antifaschistischen Wanderung von seiner Lagerzeit

Martin Kröger, Wulkow